Ferne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ferne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ferne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ferne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ferne wissen müssen. Die Definition des Wortes Ferne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFerne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ferne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ferne die Fernen
Genitiv der Ferne der Fernen
Dativ der Ferne den Fernen
Akkusativ die Ferne die Fernen
Ein Blick in die Ferne zeigt eine kleine Insel vor einer Steilküste.

Worttrennung:

Fer·ne, Plural: Fer·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ferne (Info), Lautsprecherbild Ferne (Info)
Reime: -ɛʁnə

Bedeutungen:

große räumliche Distanz
großer zeitlicher Abstand
gehoben: entfernte Länder, Gegenden, Gebiete

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.
Ableitung des Substantivs vom Adjektiv fern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Sinnverwandte Wörter:

Distanz, Weite

Gegenwörter:

Nähe

Unterbegriffe:

Erdferne

Beispiele:

In der Ferne sah er auf dem Meer ein riesiges Kreuzfahrtschiff.
„In weiter Ferne rangieren Züge.“
„In der Ferne begannen Kirchenglocken zu läuten.“
Der nächste Urlaub liegt noch in weiter Ferne.
Den nächsten Urlaub wollte er in der Ferne verbringen.
„An keinem Ort der Erde erfährt man diese essentielle Ferne deutlicher als in Tibet.“

Übersetzungen

Duden online „Ferne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ferne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFerne
The Free Dictionary „Ferne

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „fern“.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 130.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 7. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  4. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 42. Englisches Original 2001.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Feme