Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Feuerwaffe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Feuerwaffe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Feuerwaffe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Feuerwaffe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Feuerwaffe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Feuerwaffe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Feu·er·waf·fe, Plural: Feu·er·waf·fen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Feuerwaffe (Info),
Feuerwaffe (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- Schusswaffe, die mit Schießpulver oder ähnlichen Treibmitteln betrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs feuern und dem Substantiv Waffe
Oberbegriffe:
- Schusswaffe, Waffe
Unterbegriffe:
- Faustfeuerwaffe, Handfeuerwaffe, Schnellfeuerwaffe
- Geschütz, Gewehr, Kanone, Pistole, Revolver
Beispiele:
- In Wildwestfilmen spielen Feuerwaffen immer eine große Rolle.
- „Vielleicht hatten sich die feindlichen Heere fürs Erste mit genügend Gewehren, Kugeln und Schießpulver eingedeckt, vielleicht war aber auch Agaja schon zu sehr in die Defensive gedrängt, um sein Heer weiter mit Feuerwaffen versorgen zu können.“
- „Vielfach verteidigen die Einheimischen ihr Land, doch gegen die Feuerwaffen der Weißen sind sie mit ihren Speeren machtlos.“
- „Er war geschickt im Umgang mit Feuerwaffen.“
- „Das war, neben seinen Geschäften mit den Indianern, denen er Feuerwaffen verkaufte, sein Hauptziel.“
Übersetzungen
Schusswaffe, die mit Schießpulver oder ähnlichen Treibmitteln betrieben wird
- Wikipedia-Artikel „Feuerwaffe“
- Duden online „Feuerwaffe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerwaffe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feuerwaffe“
Quellen:
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 282
- ↑ Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 116-125, Zitat Seite 119.
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 107. Französisches Original 2014.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 66. Englisches Original 2001.