Geschütz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geschütz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geschütz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geschütz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geschütz wissen müssen. Die Definition des Wortes Geschütz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeschütz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geschütz (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Geschütz die Geschütze
Genitiv des Geschützes der Geschütze
Dativ dem Geschütz
dem Geschütze
den Geschützen
Akkusativ das Geschütz die Geschütze
Sächsisches Geschütz 1691

Worttrennung:

Ge·schütz, Plural: Ge·schüt·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geschütz (Info)
Reime: -ʏt͡s

Bedeutungen:

Militär: schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohr-Waffe

Herkunft:

mittelhochdeutschgeschütze → gmh, geschütz → gmh“, ein Kollektivum zu Schuss. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

Oberbegriffe:

Artillerie

Unterbegriffe:

Riesengeschütz, Standardgeschütz, Wurfgeschütz
nach Art: Belagerungsgeschütz, Eisenbahngeschütz, Eisengeschütz, Feldgeschütz, Festungsgeschütz, Flakgeschütz, Gasgeschütz, Gebirgsgeschütz, Infanteriegeschütz, Kammergeschütz, Küstengeschütz, Repetiergeschütz, Revolvergeschütz, Salvengeschütz, Schiffsgeschütz, Stabringgeschütz, Steilfeuergeschütz, Sturmgeschütz
Mörser, Haubitze, Kanone

Beispiele:

Zu den Geschützen zählen Mörser, Haubitzen und Kanonen.
„Das Gewitter der Geschütze verstärkt sich zu einem einzigen dumpfen Dröhnen und zerfällt dann wieder in Gruppeneinschläge.“
„Die Mannschaft am nächstgelegenen Geschütz stand angespannt hinter dem Gerät.“
„Unsere Geschütze stehen auf halber Höhe von Pont à Mousson.“
„Auf jedem Frontkilometer waren 300 Geschütze in Stellung gegangen.“

Redewendungen:

grobes Geschütz auffahren
schweres Geschütz auffahren

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Geschütz aufstellen, ein Geschütz ausrichten, mit einem Geschütz zielen auf
rückstoßfreies Gechütz, schweres Geschütz

Wortbildungen:

Geschützbezeichnung, Geschützdonner, Geschützfeuer, Geschützpforte, Geschützrohr, Geschütztechnik, Geschützturm, Geschützwesen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geschütz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschütz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeschütz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Geschütz“, Seite 351.
  2. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 57. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  3. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 20.
  4. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 61. Erstauflage 1933.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 30.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Gezüchts