Flickenteppich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flickenteppich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flickenteppich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flickenteppich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flickenteppich wissen müssen. Die Definition des Wortes Flickenteppich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlickenteppich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flickenteppich (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Flickenteppich die Flickenteppiche
Genitiv des Flickenteppichs der Flickenteppiche
Dativ dem Flickenteppich den Flickenteppichen
Akkusativ den Flickenteppich die Flickenteppiche
Das Heilige Römische Reich war ein territorialer Flickenteppich.

Worttrennung:

Fli·cken·tep·pich, Plural: Fli·cken·tep·pi·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flickenteppich (Info)

Bedeutungen:

aus vielen kleinen, meist bunten Stoffstücken gefertigter Teppich
übertragen: etwas stark Fragmentiertes

Synonyme:

Fleckerlteppich

Beispiele:

Der alte Flickenteppich im Wohnzimmer kommt bald auf dem Sperrmüll.
Seit dem Sturz Gaddafis ist Libyen ein Flickenteppich aus unterschiedlichsten Territorien.
„Die Karte der ersten Jahre des Eisenbahnbaus weist darauf hin, daß von regionalen Zentren ausgehend ein Flickenteppich aneinander anschließender Verbindungen entstand, in dem erst 1846 eine Ost-West-Verbindung von Berlin an den Rhein und 1858 die Nord-Süd-Verbindung entlang des Rheins geknüpft wurde.“
Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament befürchtet einen "europäischen Flickenteppich" aus Ländern mit oder ohne Genpflanzen.
„Auf der Oberfläche der Meere glitzert die Sonne und ein Flickenteppich aus Grün und Braun weist auf einige der Lebensräume an Land hin.“
Im Irak sind Übergriffe, Entführungen und Attentate auf religiöse Minderheiten an der Tagesordnung. Der einstmals bunte Flickenteppich religiöser und ethnischer Gruppen im Zweistromland löst sich immer weiter auf.
mit der bundesweiten "Blauen Plakette" ein Flickenteppich vieler unterschiedlicher Regeln verhindert werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: bunter Flickenteppich, löchriger Flickenteppich
mit Verb: einen Flickenteppich weben
mit Adjektiv: ethnischer Flickenteppich, föderaler Flickenteppich, kultureller Flickenteppich, rechtlicher Flickenteppich, unübersichtlicher Flickenteppich
mit Verb: einen Flickenteppich errichten, einem Flickenteppich gleichen, vor einem Flickenteppich warnen, einem Flickenteppich ähneln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flickenteppich
The Free Dictionary „Flickenteppich
Duden online „Flickenteppich
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Flickenteppich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flickenteppich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flickenteppich
Deutsche Welle, Wort der Woche: Katharina Boßerhoff: Der Flickenteppich. In: Deutsche Welle. 24. März 2017 (Text und Audio, Dauer 01:40 mm:ss, URL, abgerufen am 25. Juni 2018).

Quellen:

  1. Bettina Rühl: Terrorfinanzierung in Westafrika - Kokain, Waffen, Geiseln. In: Deutschlandradio. 13. Juni 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und Audio, Dauer 21:47 mm:ss, URL, abgerufen am 25. Juni 2018).
  2. Volker Then: Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution. In: Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Peter Ullmann, Hans-Ulrich Wehler (Herausgeber): Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 120, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, Seite 59.
  3. Karin Jäger: Wissen & Umwelt - Europaparlament: Flickenteppich-Lösung im Genpflanzen-Streit. In: Deutsche Welle. 13. Januar 2015 (URL, abgerufen am 25. Juni 2018).
  4. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 8
  5. Andreas Gorzewski: Nahost - Der religiöse Flickenteppich zerreißt. In: Deutsche Welle. 1. April 2013 (URL, abgerufen am 25. Juni 2018).
  6. Bundesverwaltungsgericht - Mögliche Folgen eines Fahrverbots. In: Deutschlandradio. 27. Februar 2018 (Dlf24, URL, abgerufen am 25. Juni 2018).
  7. Oxford Learner's Dictionary „rag rug“