Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Flitzebogen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Flitzebogen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Flitzebogen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Flitzebogen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Flitzebogen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Flitzebogen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Flitzbogen
Worttrennung:
- Flit·ze·bo·gen, Plural 1: Flit·ze·bo·gen, Plural 2: Flit·ze·bö·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Flitzebogen (Info)
Bedeutungen:
- umgangssprachlich, Sport, Jagd, Militär: häufig aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Herkunft:
- mittelniederdeutsch flitsbōgen
Synonyme:
- Bogen
Beispiele:
- „Er erklärt, wie sie einen langen Holzstab halten und eine Schnur spannen müssen, um Instrumente zu bauen, die auf den ersten Blick wie ein Flitzebogen aussehen: Wäre da nicht die Kokosnuss am anderen Ende.“
- „So lernten die Teilnehmer, wie man eine Sonnenuhr baut, was man für einen Flitzebogen braucht, welche Bäume es im Wald gibt und was man besser nicht essen sollte.“
- Sie war gespannt wie ein Flitzebogen auf den neuen Film von Clint Eastwood.
- „Kalli kam zu Besuch und brachte einen großen Flitzebogen mit, den er zu Weihnachten gekriegt hatte.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- gespannt wie ein Flitzebogen, krumm wie ein Flitzebogen
Übersetzungen
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flitzebogen“
- Duden online „Flitzbogen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Flitzbogen, Flitzebogen“.
- ↑ Julia Faber: Die Kunst des kämpferischen Tanzes. In: Rhein-Sieg-Anzeiger. 31. Juli 2014, abgerufen am 9. August 2014.
- ↑ Laura Sophie Falkner: Geocaching in den Sommerferien mit dem Kinder- und Jugendrat. In: Südwestfalen Nachrichten. 5. August 2014, abgerufen am 9. August 2014.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 205.