Flunsch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flunsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flunsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flunsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flunsch wissen müssen. Die Definition des Wortes Flunsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlunsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flunsch (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ die Flunsch der Flunsch die Flunschen die Flunsche
Genitiv der Flunsch des Flunschs
des Flunsches
der Flunschen der Flunsche
Dativ der Flunsch dem Flunsch den Flunschen den Flunschen
Akkusativ die Flunsch den Flunsch die Flunschen die Flunsche

Worttrennung:

Flunsch, Plural: Flun·schen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flunsch (Info)
Reime: -ʊnʃ

Bedeutungen:

umgangssprachlich: verzogene Mundwinkel, die negative Gefühle ausdrücken (Ärger, Trauer…)

Herkunft:

Das aus dem Niederdeutschen übernommene Wort ist seit dem 19. Jahrhundert im Hochdeutschen belegt und hängt etymologisch mit flennen zusammen.[1]

Sinnverwandte Wörter:

Schmollmund

Oberbegriffe:

Mimik

Beispiele:

„Die Frage riss sie aus größter Heiterkeit, Merkels Augen wanderten nach oben, sie zögerte mit der Antwort und zog eine Flunsch, als sie mit den letzten Resten eines Lächelns sagte, das Wort habe »etwas Liebevolles«.“[2]
„Er zieht sich mit einem Flunsch in die Schmollecke zurück.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Flunsch machen, ziehen

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Flunsch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flunsch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flunsch
The Free Dictionary „Flunsch
Duden online „Flunsch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlunsch

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. Dirk Kurbjuweit: Tristes Heute, schönes Morgen. Angela Merkel im Spiegel von Vorbild und Spitznamen. In: DER SPIEGEL 45, 2009, Seite 30-31, Zitat Seite 31.
  3. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 15.