Flächenbombardement

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flächenbombardement gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flächenbombardement, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flächenbombardement in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flächenbombardement wissen müssen. Die Definition des Wortes Flächenbombardement wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlächenbombardement und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flächenbombardement (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Flächenbombardement die Flächenbombardements
Genitiv des Flächenbombardements der Flächenbombardements
Dativ dem Flächenbombardement den Flächenbombardements
Akkusativ das Flächenbombardement die Flächenbombardements

Worttrennung:

Flä·chen·bom·bar·de·ment, Plural: Flä·chen·bom·bar·de·ments

Aussprache:

IPA:
standardsprachlich (Deutschland):
standardsprachlich (Österreich):
standardsprachlich (Schweiz): , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flächenbombardement (Info) standardsprachlich (Deutschland):
standardsprachlich (Österreich):
standardsprachlich (Schweiz): —, auch: —

Bedeutungen:

fortwährender Beschuss durch von einem oder mehreren Luftfahrzeugen (Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen) aus abgeworfene Bomben und/oder durch schwere Artillerie auf einen ausgedehnten (zumeist, aber nicht ausschließlich urbanen) Bereich

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fläche, Fugenelement -n und Bombardement

Synonyme:

Flächenbombardierung

Sinnverwandte Wörter:

Bombenteppich

Oberbegriffe:

Bombardement

Beispiele:

„Luftbilder zeigten Landschaften wie nach einem Flächenbombardement.
„Das wahllose Flächenbombardement ausschließlich ziviler Ziele bewegte sich nahe an der Grenze zum Kriegsverbrechen.“
Halle blieb von verheerenden Flächenbombardements verschont - eine große Ausnahme.“
Gernika allerdings war die erste Stadt Europas, die Opfer eines Flächenbombardements wurde.“
„Auch das Flächenbombardement, bei dem Tausende umgekommen sein sollen, ist nicht belegt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flächenbombardement
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flächenbombardement
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlächenbombardement

Quellen:

  1. Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Stichwort »Bombardement«, Seite 210.
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Stichwort »Bombardement«, Seite 381.
  3. 3,0 3,1 3,2 Transkription von »Bombardement« nach Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seie IX.
  4. 4,0 4,1 Transkription von ‹-ment› Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Bombardement«, Seite 212.
  5. Transkription von »Bombardement« nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 248.
  6. Transkription von ‹ch› sowie der Lenis-Plosive ‹b› und ‹d› nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 265.
    Transkription von ‹-e› und ‹-en› nach ebenda, Seite 268.
    Transkription von ‹-ment› nach ebenda, Seite 269.
  7. Hölle von Haiti: Dramatische Lage für Bebenopfer. In: Dolomiten Online. 15. Januar 2010 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  8. Wolfgang Koydl: Großbritannien: Bombige Idee. In: sueddeutsche.de. 2. September 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  9. Matthias Schulz: Whiskey statt Bomben. In: Spiegel Online. Nummer 9/2012, 27. Februar 2012, ISSN 0038-7452, Seite 120 (PDF, URL, abgerufen am 7. November 2012).
  10. Josef Lang: 75 Jahre Gernika und «Guernica»: Das Bild, das ans faschistische Verbrechen erinnert. In: WOZ Online. Nummer 17/2012, 26. April 2012 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  11. Christian Parenti: Wer war Nadschibullah? Die sowjetische Invasion und die Irrtümer der afghanischen Kommunisten. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 9875, 10. August 2012 (übersetzt von Edgar Peinelt), ISSN 1434-2561 (Zitat in Fußnote 7, URL, abgerufen am 7. November 2012).