Formung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Formung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Formung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Formung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Formung wissen müssen. Die Definition des Wortes Formung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFormung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Formung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Formung die Formungen
Genitiv der Formung der Formungen
Dativ der Formung den Formungen
Akkusativ die Formung die Formungen

Worttrennung:

For·mung, Plural: For·mun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Formung (Info)
Reime: -ɔʁmʊŋ

Bedeutungen:

Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
Beeinflussung des Charakters einer Person, der persönlichen Entwicklung

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs formen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

„Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike.“
„Bildtapeten im Interieur um 1800 sind an der Herausbildung und Formung einer spezifischen, an bürgerlichen Werten orientierten Wohnkultur maßgeblich beteiligt.“
„Ständige Lebensmittelskandale haben die deutsche Verbraucherpolitik aus ihrem Tiefschlaf gerissen und zur Formung eines neuen Leitbildes geführt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Formung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Formung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Formung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFormung
The Free Dictionary „Formung
Duden online „Formung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Formung

Quellen:

  1. Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike. GRIN Verlag, 2015, ISBN 978-3-656-94805-6, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  2. Katharina Eck, Astrid Silvia Schönhagen: Interieur und Bildtapete. transcript Verlag, 2014, ISBN 978-3-8394-2418-6 (Zitiert nach Google Books)
  3. Patrick Schwan: Der informierte Verbraucher?. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-16400-7 (Zitiert nach Google Books)