Freiheitsrecht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Freiheitsrecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Freiheitsrecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Freiheitsrecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Freiheitsrecht wissen müssen. Die Definition des Wortes Freiheitsrecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFreiheitsrecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Freiheitsrecht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Freiheitsrecht die Freiheitsrechte
Genitiv des Freiheitsrechtes
des Freiheitsrechts
der Freiheitsrechte
Dativ dem Freiheitsrecht
dem Freiheitsrechte
den Freiheitsrechten
Akkusativ das Freiheitsrecht die Freiheitsrechte

Worttrennung:

Frei·heits·recht, Plural: Frei·heits·rech·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Freiheitsrecht (Info), Lautsprecherbild Freiheitsrecht (Info)

Bedeutungen:

Recht, Politik: Grundrecht, in dessen Schutzbereich sich der Bürger grundsätzlich frei, also ohne eine rechtliche Beschränkung durch die öffentliche Gewalt, betätigen darf

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Freiheit und Recht mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

Freiheit, Freiheiten

Gegenwörter:

Gleichheitsrecht

Oberbegriffe:

Grundrecht

Unterbegriffe:

Briefgeheimnis, Gewissensfreiheit, Glaubensfreiheit, Gleichberechtigung, Gleichheitsrecht, Handlungsfreiheit, Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Postgeheimnis, Pressefreiheit, Vereinigungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Wahlrecht

Beispiele:

Die Grundrechte werden in zwei große Gruppen unterteilt, in Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte.
„Das den Eltern gemäß Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG verfassungsrechtlich gegenüber dem Staat gewährleistete Freiheitsrecht auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder dient in erster Linie dem Kindeswohl, das zugleich oberste Richtschnur für die Ausübung der Elternverantwortung ist.“
„Wie kann die digitale Wirtschaft ausgebaut werden, ohne die bürgerlichen Freiheitsrechte zu verkaufen und die Menschen monopolartigen Internetkonzernen auszuliefern?“

Charakteristische Wortkombinationen:

Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte

Wortbildungen:

freiheitsrechtlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Freiheitsrechte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freiheitsrechte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreiheitsrecht

Quellen:

  1. BVerfG. 1 BvR 142/09 vom 18.5.2009. Rn. 17. Abgerufen am 12. Juni 2011.
  2. Sven Böll/Armin Mahler/Gerald Traufetter: Die Gesetzlosen. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 87.