Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Garderobier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Garderobier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Garderobier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Garderobier wissen müssen. Die Definition des Wortes
Garderobier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Garderobier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Gar·de·ro·bi·er, Plural: Gar·de·ro·bi·ers
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Garderobier (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- Person, die den Künstlern bei der Garderobe hilft
- Person, die bei einer Veranstaltung die Mäntel, Hüte und dergleichen der Besucher entgegennimmt, bewacht und wieder ausgibt
Herkunft:
- Pfeifer vermutet bei diesem Maskulinum ebenso wie beim Femininum „französisierende Neubildungen“, die seit der Zeit um 1800 belegt sind.[1] Falls dies zutrifft, handelt es sich um eine Ableitung zu Garderobe mit dem französischen Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier ().
Synonyme:
- Ankleider; Österreich: Garderober
Weibliche Wortformen:
- Garderobiere
Beispiele:
- „Hier stehen Zeugen herum, zwei Schupos, der Garderobier.“[2]
- „Jeden Maskenbildner und Garderobier habe ich nach seinen intimsten Praktiken gefragt, ausgefragt.“[3]
Übersetzungen
Person, die den Künstlern bei der Garderobe hilft
- Wikipedia-Artikel „Garderobier“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Garderobier“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Garderobier“
- Duden online „Garderobier“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Stichwort: „Garderobe“.
- ↑ Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 579. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 33.