Gasplanet

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gasplanet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gasplanet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gasplanet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gasplanet wissen müssen. Die Definition des Wortes Gasplanet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGasplanet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gasplanet (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gasplanet die Gasplaneten
Genitiv des Gasplaneten der Gasplaneten
Dativ dem Gasplaneten den Gasplaneten
Akkusativ den Gasplaneten die Gasplaneten

Worttrennung:

Gas·pla·net, Plural: Gas·pla·ne·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gasplanet (Info)

Bedeutungen:

Astronomie, Planetologie: Planet, der aus Gasen (überwiegend Wasserstoff und Helium) besteht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gas und Planet

Synonyme:

Gasriese

Oberbegriffe:

Planet

Unterbegriffe:

Jupiter, Neptun, Saturn, Uranus

Beispiele:

„Möglicherweise besitzt er sogar noch eine weitere Super-Erde sowie einen großen Gasplaneten, die ihn in größerem Abstand umkreisen.“
„Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein gebräuchlicher Ausdruck für einen großen Planeten, der überwiegend aus leichten Elementen wie Wasserstoff und Helium besteht. Gasplaneten rotieren meist schnell und haben nur einen geringen Anteil an schwererem Material (Gestein, Metalle).“
„Gasriesen oder Gasplaneten haben eigentlich den falschen Namen: die Stoffe, aus denen sie bestehen, kommen zwar auf der Erde in den allermeisten Fällen nur als Gase vor: Wasserstoff und Helium, mit Zusätzen von Methan und Ammoniak. Betrachtet man aber das Innere eines sogenannten Gasriesen oder jovianischen Planeten (jovianisch = "Jupiterähnlich"), dann sieht man, dass diese Welten eigentlich "Flüssigriesen" heissen müssten - im grössten Teil ihrer Masse liegen diese "Gase" nämlich in flüssiger Form vor. Dies liegt daran, dass der Druck und die Temperatur im Innern eines Gasriesen langsam zunehmen, so dass die flüssige Form des Gases stabiler ist als die gasförmige.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gasplanet
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gasplanet
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGasplanet

Quellen:

  1. Neue "Super-Erde" in bewohnbarer Zone aufgespürt. In: Welt Online. 2. Februar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. Februar 2012).
  2. Gasplanet. Wikipedia, 4. Juni 2014, archiviert vom Original am 4. Juni 2014 abgerufen am 16. Oktober 2014 (HTML, Deutsch).
  3. Gasriese. planeten.ch, abgerufen am 16. Oktober 2014 (HTML, Deutsch).