Gefährderin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gefährderin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gefährderin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gefährderin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gefährderin wissen müssen. Die Definition des Wortes Gefährderin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGefährderin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gefährderin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gefährderin die Gefährderinnen
Genitiv der Gefährderin der Gefährderinnen
Dativ der Gefährderin den Gefährderinnen
Akkusativ die Gefährderin die Gefährderinnen

Worttrennung:

Ge·fähr·de·rin, Plural: Ge·fähr·de·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gefährderin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die für andere zur Gefahr werden kann, bei der ein Verdacht besteht, dass sie eine Straftat begeht; bundesdeutsch amtlich: „Person, bei der bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie politisch motivierte Straftaten von erheblicher Bedeutung, insbesondere solche im Sinne des § 100a der Strafprozessordnung (StPO), begehen wird“[1]

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gefährder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Gefährder

Oberbegriffe:

Frau

Beispiele:

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefährderin
Duden online „Gefährderin
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gefährderin

Quellen:

  1. Staatssekretär Dr. August Hanning: Geschäftsbreich des Bundesministeriums des Innern. In: Deutscher Bundestag (Herausgeber): Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 20. November 2006 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. 16. Wahlperiode. Drucksache 16/3570. 24. November 2006, ISSN 0722-8333, Seite 6 (URL: PDF 352 kB, abgerufen am 23. November 2017).