Gerstenkorn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gerstenkorn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gerstenkorn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gerstenkorn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gerstenkorn wissen müssen. Die Definition des Wortes Gerstenkorn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGerstenkorn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gerstenkorn (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gerstenkorn die Gerstenkörner
Genitiv des Gerstenkornes
des Gerstenkorns
der Gerstenkörner
Dativ dem Gerstenkorn
dem Gerstenkorne
den Gerstenkörnern
Akkusativ das Gerstenkorn die Gerstenkörner
die einzelnen Gerstenkörner der Ähre
Gerstenkorn am Augenlid

Worttrennung:

Gers·ten·korn, Plural: Gers·ten·kör·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gerstenkorn (Info)

Bedeutungen:

Botanik: ein einziges Samenkorn aus dem Fruchtstand der Gerste
Medizin: eine eitrige Entzündung am Augenlid

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gerste und Korn sowie dem Fugenelement -n
Übersetzung des griechischen Wortes crithe → el, welches wiederum aufgrund der ähnlichen Form von Gerstenkorn und Entzündung ebenfalls beide Bedeutungen besaß

Synonyme:

Hagelkorn

Oberbegriffe:

Getreidekorn
Augenerkrankung, Augenkrankheit

Beispiele:

Ein Gerstenkorn keimt am oberen Ende, dort wo die Granne gesessen hat.
„Mit Malz bezeichnet der Brauer gekeimte, enzymatisch aufgeschlossene und dann getrocknete Gerstenkörner.
„Sie pflegte ihn aus der Monatsration herauszulesen, die ein Gemisch war von wenigen Kaffeebohnen und vielen Gerstenkörnern.“
Ich habe ein Gerstenkorn am linken Auge.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gerstenkorn
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gerstenkorn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gerstenkorn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGerstenkorn

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gerstenkorn
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 60. Zuerst 1951.