Grödener

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grödener gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grödener, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grödener in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grödener wissen müssen. Die Definition des Wortes Grödener wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrödener und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grödener (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Grödener die Grödener
Genitiv des Grödeners der Grödener
Dativ dem Grödener den Grödenern
Akkusativ den Grödener die Grödener

Nebenformen:

Grödner

Worttrennung:

Grö·de·ner, Plural: Grö·de·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Personenbezeichnung: Person gleich welchen Geschlechts, die in Gröden (mehrere Orte möglich) lebt oder aus Gröden stammt

Herkunft:

Ableitung vom Toponym Gröden mit dem Ableitungsmorphem -er; alternativ: Substantivierung des Adjektivs Grödener

Weibliche Wortformen:

Grödenerin

Beispiele:

„Purger war der erste große Kaufmann im Thale. Ihm ist es zu danken, daß die Grödener eine Straße haben.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Grödener

Quellen:

  1. Heinrich Noë: Nr. 50. Spielzeug aus der Höhe. Land und Leute. In: Die Gartenlaube. Heft 27, Verlag von Ernst Keil, Leipzig 1882, Seite 442 (Wikisource, abgerufen am 28. Februar 2024).

Adjektiv, indeklinabel

Positiv Komparativ Superlativ
Grödener

Nebenformen:

Grödner

Worttrennung:

Grö·de·ner, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

auf Gröden (mehrere Orte möglich) bezogen, zu Gröden gehörig, aus Gröden stammend

Herkunft:

Ableitung vom Toponym Gröden mit dem Ableitungsmorphem -er

Beispiele:

(Brandenburg:) „Das Grödener Unterdorf ist historisch gewachsen, es hat sich ganz selbstverständlich nach den Bedürfnissen der Bewohner entwickelt.“
(Südtirol, Geologie:) „In Österreich wird die Gröden-Formation für den oberostalpinen Bereich im Riedgraben definiert, . Synonyme Bezeichnungen sind Grödener Schichten, Griffener Schichten, Permoskythsandstein und Ostalpiner Verrucano.“
(Südtirol:) „Die Grödener Werkstatt von Dominik Demetz schuf den Altar und sakrale Figuren in Zipser Neudorf, Kirchdrauf und Göllnitz.“

Charakteristische Wortkombinationen:

(Südtirol, Ladinisch:) Grödener Joch, Schichten, Mundart/Dialekt; (Brandenburg:) Grödener Berge

Wortbildungen:

(Südtirol:) Grödener Tal

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Grödener
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Gröden“ (Wörterbuchnetz), „Gröden“ (Zeno.org) (Grödener Tal, Joch)

Quellen:

  1. Gemeinde Gröden. Amt Schradenland, abgerufen am 28. Februar 2024.
  2. Wikipedia-Artikel „Gröden-Formation, Abschnitt Ostalpin“ (Stabilversion)
  3. Ondrej Pöss: Tiroler Holzschnitzkunst in unseren Kirchen. In: Karpatenblatt. Magazin der Deutschen in der Slowakei. 6. Januar 2023, abgerufen am 28. Februar 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: drögeren