Götze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Götze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Götze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Götze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Götze wissen müssen. Die Definition des Wortes Götze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGötze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Götze (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Götze die Götzen
Genitiv des Götzen der Götzen
Dativ dem Götzen den Götzen
Akkusativ den Götzen die Götzen

Worttrennung:

Göt·ze, Plural: Göt·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Götze (Info)
Reime: -œt͡sə

Bedeutungen:

heidnischer Gott (aus der Sicht der monotheistischen Religionen); falscher Gott (abwertend)
Bild eines solchen Gottes; Gegenstand, der angebetet wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch götz; Bildung aus „Gott“ mit der Endung „-izo“, eine Diminutivbildung mit einem Klang ins Vertrauliche (vgl. etwa „Spatz“ von „Sperling“), ursprünglich also wohl eine vertrauliche Benennung für einen Gott, etwa im Sinne von „Hausgeist, Kobold“. Über die Bedeutung als Abbild eines solchen wird Götze dann zu einem Wort für „Bildwerk, Heiligenbild“. In dieser Bedeutung ist es seit dem 15. Jh. nachweisbar. Die heutige Bedeutung wurde von Luther geprägt.
Das Wort Götze in der Bedeutung „Dummkopf, Tölpel“, das vom 14. bis 16. Jh. vor allem im oberdeutschen Sprachraum gebräuchlich war, ist wohl eine Bildung aus „Gottfried“ + „-izo“ und, trotz gewisser Berührungspunkte im Wortsinn, nicht mit dem hier behandelten Wort identisch.

Synonyme:

Abgott
Fetisch, Totem, Idol, Götterbild

Gegenwörter:

Gott (ohne Artikel); der Herr

Oberbegriffe:

Gottheit, mythologisches Wesen, Geist

Beispiele:

Denn aller Heiden Götter sind Götzen; der HERR aber hat den Himmel gemacht. (1 Chron. 16,26, in Luthers Übersetzung)
„Wie der andere von ihm erzählte, hatte er lange in Borneo gedient, und es war wohl möglich, daß er, der schweigsam und langweilig wie ein chinesischer Götze war, einen Vorrat von absonderlichen Erinnerungen in sich verschloß.“
Jener Götzen aber sind Silber und Gold, von Menschenhänden gemacht. (Ps. 115,4)

Wortbildungen:

Götzendiener, Götzendienerin, Götzendienst

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Götze
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „götze
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Götze
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGötze

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Götze.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 119. Erstausgabe 1936.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ergötzen, Götz, Ölgötze
Anagramme: zöget