Havanna

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Havanna gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Havanna, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Havanna in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Havanna wissen müssen. Die Definition des Wortes Havanna wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHavanna und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Havanna (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Havanna
Genitiv (des Havanna)
(des Havannas)

Havannas
Dativ (dem) Havanna
Akkusativ (das) Havanna

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Havanna“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ha·van·na, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Havanna (Info)
Reime: -ana

Bedeutungen:

Hauptstadt von Kuba

Synonyme:

La Habana, San Cristóbal de La Habana

Beispiele:

Die vollständige Bezeichnung von Havanna lautet: San Cristóbal de La Habana.
„Auf dem Wege zum Hafen kamen wir durch die Altstadt von Havanna, an deren engen Straßen noch einige gut erhaltene Patrizierhäuser aus der Kolonialzeit stehen, die von der Kathedrale, einem prachtvollen Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, überragt werden.“

Wortbildungen:

Havannakaninchen, Havannatabak, Havannazigarre

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Havanna
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Havanna
Duden online „Havanna_Stadt_Kuba
wissen.de – Lexikon „Havanna
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Havanna
Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 57.
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Havanna
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHavanna
myDict.com „Havanna

Quellen:

  1. Jürgen von Prellwitz: Südamerika, Kontinent im Aufbruch. Menschen, Mächte und Natur zwischen Mexico und Feuerland. Bertelsmann, Gütersloh 1963, Seite 52


Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Havanna die Havannas
Genitiv der Havanna der Havannas
Dativ der Havanna den Havannas
Akkusativ die Havanna die Havannas
verschiedene Havannas

Worttrennung:

Ha·van·na, Plural: Ha·van·nas

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Havanna (Info)
Reime: -ana

Bedeutungen:

aus kubanischen Tabaken hergestellte Zigarre

Herkunft:

nach der kubanischen Hauptstadt Havanna

Synonyme:

Havannazigarre

Oberbegriffe:

Zigarre

Beispiele:

„Jochen lehnte sich zurück, saugte an seiner Havanna, trank förmlich den Rauch.“
„Der Alte betrachtete das rippenlose Deckblatt seiner Havanna, atmete den feinen Rauch ein und passte auf, dass die eineinhalb Zentimeter, die den vollkommenen Rauchgenuss garantierten, nicht abfielen.“
„Bei Silver war es eine Brazil gewesen; hier eine echte Havanna.“
„Sie zündeten sich jeder eine Havanna an und pafften zufrieden vor sich hin, während sie Anekdoten aus früheren Operationen zum Besten gaben.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Habano
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Havanna
The Free Dictionary „Havanna
Duden online „Havanna
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Havanna“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Havanna“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Havanna
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHavanna

Quellen:

  1. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Havanna“ auf wissen.de
  2. Wahrig Fremdwörterlexikon „Havanna“ auf wissen.de
  3. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02857-1, Seite 172.
  4. Leonardo Padura: Ein perfektes Leben. Das Havanna-Quartett: »Winter«. Unionsverlag, Zürich 2015, ISBN 978-329320687, Seite 11
  5. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 201. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  6. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 106.

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Havanna die Havannas
Genitiv des Havanna der Havannas
Dativ dem Havanna den Havannas
Akkusativ den Havanna die Havannas

Worttrennung:

Ha·van·na, Plural: Ha·van·nas

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Havanna (Info)
Reime: -ana

Bedeutungen:

hauptsächlich als Deckblatt bei der Herstellung von Zigarren verwendeter, feiner kubanischer Tabak

Synonyme:

Havannatabak

Oberbegriffe:

Tabak, Zigarrentabak

Beispiele:

„Im Nordosten Brasiliens gedeiht mit der ‚Flor de Brasil‘, jener Tabak, der neben dem Havanna zu den besten zählt.“

Wortbildungen:

havannabraun, havannafarben

Übersetzungen

Duden online „Havanna
Wahrig Fremdwörterlexikon „Havanna²“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dirk Bruns: Eine Krone der Schöpfung. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7553, 31. Dezember 2004, ISSN 1434-4459, Seite 30 (überregionale Ausgabe; taz Print-Archiv, abgerufen am 19. März 2019).