Heulen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heulen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heulen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heulen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heulen wissen müssen. Die Definition des Wortes Heulen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeulen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heulen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Heulen
Genitiv des Heulens
Dativ dem Heulen
Akkusativ das Heulen

Worttrennung:

Heu·len, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heulen (Info)
Reime: -ɔɪ̯lən

Bedeutungen:

speziell Biologie: Hervorbringen langgezogener, singender, weithin hörbarer Töne
umgangssprachlich: Weinen, Geweine
von starkem Wind verursachtes Geräusch

Herkunft:

Substantivierung des Verbs heulen durch Konversion

Synonyme:

Flennerei, Geheul, Geplärr, Geweine, Weinen

Oberbegriffe:

Geräusch
Tiergeräusch
Lautäußerung
Naturgeräusch

Beispiele:

Das Heulen der Wölfe war meilenweit zu hören.
Dein Heulen geht mir auf die Nerven!
„Unsere Stadt kann in solchen Momenten zum Heulen sein.“
Das Heulen des Windes ließ mich aufhorchen.

Charakteristische Wortkombinationen:

jemandem ist zum Heulen zumute, das ist ja zum Heulen

Wortbildungen:

Eulengeheul, Geheul, Geheule, Heuler, Heulerei, Heulkreisel, heulerisch, Heulerin, Hundegeheul, Sirenengeheul, Wolfsgeheul

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Heulen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heulen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heulen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeulen

Quellen:

  1. Dürrenmatt, Versprechen Seite 215.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heulen, Geheul