Hilfe:Bilder

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hilfe:Bilder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hilfe:Bilder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hilfe:Bilder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hilfe:Bilder wissen müssen. Die Definition des Wortes Hilfe:Bilder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHilfe:Bilder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
< Hilfe < Bilder

Das deutsche Wikiwörterbuch verfügt zurzeit über 28.904 Einträge mit eingebundenen Bildern. Mit Bildern erhöht sich die Attraktivität unserer Wörterbucheinträge, da es die Erklärung der Bedeutung erleichtert, wenn man das Objekt bildlich vor sich hat. Diese Seite soll es einfacher machen, gute Bilder zu finden und diese in die Einträge einzubinden.

Wo Bilder zu finden sind

Zunächst stellt sich die Frage, woher man ein Bild für seinen Eintrag bekommt. Man darf nur freie Bilder verwenden, also nicht jedes beliebige Bild, auf das man stößt. Es kann Urheberrechten unterliegen, die eine Verwendung untersagen.
Zwar gibt es die Möglichkeit, Bilder hier im Wiktionary lokal hochzuladen, und wir haben auch Kategorien mit Bildern, jedoch ist dies für normale Einträge unerwünscht, diese Bilder sind alle nur für das deutsche Wiktionary – insbesondere für die Hilfeseiten – von Nutzen und deswegen auch nur hier verfügbar.
Bilder, die in Einträge eingebunden werden, sind in der Regel in allen möglichen Wikimedia-Projekten verwendbar und deswegen werden sie auf Commons hochgeladen, wo es mehr als 62 Millionen Mediendateien gibt (Stand: Juli 2020). Lade also dort dein Bild hoch, wenn du es hier verwenden möchtest.
Die Bilder sind dort ihrem Motiv entsprechend in Kategorien einsortiert, die englische Namen tragen. Beispielsweise sind die Bilder aus den Gemeinden Liechtensteins unter Category:Villages in Liechtenstein zu finden, und etwas zu Hunden findet man in der Category:Dogs. Sehr häufig enthalten Kategoriennamen einen Plural.
Eine andere Möglichkeit ist, in das Suchfeld einen (am besten englischen) Suchbegriff einzugeben. Ist er sehr umfassend, wie Erde oder earth, landet man direkt auf einer Übersichtsseite der zugehörigen Kategorie. Ist er spezieller, wie zum Beispiel Rucksack, wird eine Liste mit Medien angezeigt, in deren Beschreibung oder in deren Name der gesuchte Begriff vorkommt.

Worauf bei der Auswahl zu achten ist

Bei der Auswahl der Bilder ist darauf zu achten, dass sie in den Eintrag gut hineinpassen. Ein Bild sollte nicht nur am Rande etwas mit dem Eintrag zu tun haben. Zudem sollten – wenn möglich – nur solche Bilder in unsere Einträge eingebunden werden, die qualitativ hochwertig sind, also eine hohe Auflösung, eine gute Perspektive, einen harmonischen Hintergrund et cetera haben. Bei der Bebilderung von konkreten Objekten soll das Motiv, auf das es für den Eintrag ankommt, eindeutig und auf den ersten Blick erkennbar sein. Dies ist bei den Bildern, die rechts zu sehen sind, nicht der Fall. Zwar zeigen sie Teile von Zäunen, aber der Zaun an sich steht nicht im Mittelpunkt der Fotografie, so dass der Leser nicht genau das präsentiert bekäme, was einen Zaun ausmacht.

Zwar verursachen Blitze Donner, ein solches Bild wäre im Eintrag Donner aber fehl am Platze.

Außerdem ist zu bedenken, dass es hier beim Wiktionary nicht darum geht, die Einträge gleichsam „auf Teufel komm raus“ zu illustrieren. Wenn die Bedeutung eines Wortes sich absolut nicht abbilden oder illustrieren lässt, ist auch kein Bild in den Eintrag einzufügen. Ganz falsch wäre es in solchen Fällen, irgendein Bild einzubinden, dessen Motiv man irgendwie ganz entfernt mit dem Lemma in Verbindung bringen kann, das aber trotzdem etwas ganz anderes zeigt (links ein Beispiel hierfür).

Wie Bilder in Einträge eingebunden werden

Beispiel zu Quelltext

Einbinden mithilfe einer Flexionstabelle: Bilder können in den normalen Flexionstabellen mithilfe zusätzlicher Angaben eingefügt werden. Rechts ist ein Screenshot aus dem Eintrag Platte mit Einbindung mehrerer Bilder zu sehen. Ein weiteres Beispiel aus dem Eintrag Risalit:
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Risalit
|Nominativ Singular 2=Risalit
|Nominativ Plural=Risalite
|Genitiv Singular 1=Risalits
|Genitiv Singular 1*=Risalites
|Genitiv Singular 2=Risaliten
|Genitiv Plural=Risalite
|Dativ Singular 1=Risalit
|Dativ Singular 2=Risaliten
|Dativ Plural=Risaliten
|Akkusativ Singular 1=Risalit
|Akkusativ Singular 2=Risaliten
|Akkusativ Plural=Risalite
|Bild 1=Great Ziggurat of Ur.JPG|mini|1|die Zikkurat von Ur mit ''Risaliten''
|Bild 2=Pronstorf Herrenhaus.JPG|mini|1|] mit drei ''Risaliten''
}}

Die einzubindenden Bilder werden am Ende der Flexionstabelle angefügt. Bei einem Bild genügt die Angabe |Bild=, bei mehreren Bildern wird wie in den Beispielen durchnummeriert (|Bild 1= … |Bild 2= …). Der Aufbau einer solchen Quelltextzeile zur Bildeinbindung sieht allgemein folgendermaßen aus: |Bild=<Name des Bildes>|mini||Bildbeschreibung.
Die Angabe zum Names des Bildes ergibt sich, indem man auf Commons die Überschrift über der Datei ohne das File: (oder entsprechende Bezeichnung in anderen Sprachen) am Anfang markiert und dann in den Wiktionary-Eintrag kopiert. Im Beispiel rechts wäre also Example.svg dorthin zu kopieren, wo oben <Name des Bildes> in der Beispielzeile steht.
Bezüglich der Bildgröße ist wichtig, dass das Bild nicht zu groß wird, also nicht die halbe Seite einnimmt. Dies würde vom eigentlichen Eintrag ablenken. Am einfachsten ist es, statt eines festen Werts wie 380px auf die Angabe mini oder bei sehr hohen Bildern auf hochkant zurückzugreifen. Diese Parameter haben den Vorteil, dass die vom Benutzer favorisierte Bildgröße, die er in seinen Einstellungen festgelegt hat, auch zum Tragen kommt. Feste Pixel-Werte ignorieren solche Einstellungen und sind deshalb zu vermeiden. Muss es dennoch einmal so sein, kann man leicht durch Probieren herausfinden, welcher Wert – meist zwischen 200px und 400px – gut passt.
Bei <Bedeutungsnummer> wird angegeben, auf welche der (unter Umständen ja mehreren) Bedeutungen im Eintrag sich das Bild bezieht. Im Regelfall illustriert ein Bild nur eine einzige Bedeutung, es können manchmal aber auch mehr als eine sein (wie beim zweiten Bild im Eintrag Marmor oder im Eintrag Holzschnitt).
Es ist schließlich auf eine präzise Beschreibung des Bildes zu achten. Siehe dazu unten für weitere Einzelheiten.


Einbinden eines einzelnen Bildes ohne Flexionstabelle: Es gibt Einträge, in denen keine Flexionstabelle vorhanden ist und in die auch keine solche gehört, die aber dennoch ein Bild benötigen. Hier ist folgendermaßen vorzugehen: Unterhalb der Überschrift der Ebene 3 der Formatvorlage wird
|Bildbeschreibung]]
oder (wenn mini nicht passend sein sollte)
|Bildbeschreibung]]
eingefügt und wie oben erklärt ausgefüllt. Ein Beispiel für diese Art der Illustration ist rittlings. Wenn man ein Bild auf diese Weise einbindet, muss allerdings die Einordnung in die Kategorie für Illustrationen manuell vorgenommen werden. Dazu wird ganz am Ende des Quelltextes ] eingefügt.


Einbinden mehrerer Bilder ohne Flexionstabelle: Das Einbinden mehrerer Bilder ohne Flexionstabelle funktioniert, indem man eine Galerie anlegt. Grundsätzliches hierzu kann auf der Hilfeseite der Wikipedia nachgelesen werden. Es gilt hier allerdings zu bedenken, dass es im Wiktionary meistens nicht sinnvoll ist, vier Bilder nebeneinander anzuordnen, was dem Standard der Galerien entspricht. Es sollte daher fast immer das Schlüsselwort perrow="..." (mit dem Wert „1“ oder „2“) angegeben werden. Eine Galerie kann man im Eintrag Eulen nach Athen tragen oder das A und O ansehen. Auch hier ist wieder die Angabe ] vonnöten, um die richtige Kategorisierung zu gewährleisten.

Bildbeschreibung

Der Text unter dem Bild sollte kurz und knapp gehalten werden und nur das Markanteste des Lemmas betreffen. Das Lemma selbst wird dabei kursiv geschrieben. Wie die Bildbeschreibungen hinsichtlich des Formats des Weiteren gestaltet werden sollen, wurde in zwei Meinungsbildern (1, 2) im Jahr 2020 entschieden:

Wird ein Bild mittels eines ganzen Satzes beschrieben, beginnt dieser großgeschrieben und wird mit einem Satzzeichen abgeschlossen. Beschreibungen, die keinen ganzen Satz bilden, sollen kleingeschrieben beginnen – sofern nicht am Anfang ein ohnehin großzuschreibendes Substantiv steht – und ohne Satzzeichen enden. Rechts Beispiele dafür, wie ein Bild beschrieben werden kann.

Beispiele

Zur weiteren Orientierung können folgende Einträge dienen:

Siehe auch