Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ideogramm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ideogramm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ideogramm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ideogramm wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ideogramm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ideogramm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ideo·gramm, Plural: Ideo·gram·me
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ideogramm (Info)
- Reime: -am
Bedeutungen:
- Linguistik: Zeichen, das symbolisch für einen Begriff steht(, wobei aber die wörtliche Formulierung nicht festliegt)
Herkunft:
- Neubildung aus den griechischen Wörtern εἶδος (eidos☆) → grc „Idee, Begriff, Urbild“ und γράμμα (gramma☆) → grc „Schriftzeichen“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Begriffszeichen
Gegenwörter:
- Logogramm, Phonogramm, Piktogramm
Oberbegriffe:
- Zeichen, Symbol
Beispiele:
- „Entwickelt hat sie sich aus bildhaften Zeichen, Piktogrammen (ikonisch), die mit der Zeit immer stärker stilisiert und abstrahiert wurden, bis sie kaum noch irgendeine Ähnlichkeit mit den Objekten aufwiesen und nur noch allgemeinen Begriffen oder Vorstellungen entsprachen, sogenannten Ideogrammen (symbolisch)…“[2]
- „Ideogramme (= Begriffszeichen) sind nur schwer von Piktogrammen zu unterscheiden…Im Unterschied zu den Piktogrammen handelt es sich bei Ideogrammen um solche Darstellungen, die keine bildhaften Assoziationen mehr wecken…“[3]
- „Solche konventionalisierten Ideogramme (wie sie z.B. auch als Verkehrszeichen verwendet werden) sind nicht auf einzelsprachliche Verwendung beschränkt, da sie grundsätzlich nicht Zeichen sind, die die Bedeutung sprachlicher Äußerungen systematisch ausdrücken.“[4]
- „Die ältesten Schriftformen haben mit dem Wortklang überhaupt nichts zu tun. Sie setzen für jede Sache ein Symbol, ein Zeichen, ein Ideo- oder Logogramm.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Ideogramm“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ideogramm“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwörter: „Ideogramm“ und „Logogramm“.
- ↑ Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, Seite 35. ISBN 3-89129-240-6. Piktogrammen und Ideogrammen: fett gedruckt.
- ↑ Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 64. ISBN3-525-26516-6. Ideogramme am Zitatanfang fett gedruckt.
- ↑ Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Ideographie“. ISBN 3-520-45203-0. Dürscheid nennt als Beispiel für ein Ideogramm das Verkehrsschild, das uns sagt, dass wir in eine bestimmte Straße nicht einfahren dürfen. Die Autorin hält den Begriff Ideogramm für überflüssig.
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 70.