Immission

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Immission gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Immission, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Immission in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Immission wissen müssen. Die Definition des Wortes Immission wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonImmission und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Immission (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Immission die Immissionen
Genitiv der Immission der Immissionen
Dativ der Immission den Immissionen
Akkusativ die Immission die Immissionen

Worttrennung:

Im·mis·si·on, Plural: Im·mis·si·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Immission (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

fachsprachlich: Einwirkung von Verunreinigungen (Luftverschmutzung, Lärm) in die Umwelt oder einen Messort, unabhängig vom Verursacher
Rechtswesen, veraltet: Einsetzen in ein öffentliches Amt

Herkunft:

von lateinisch immissio → la „das Hineinlassen“, zu dem Verb immittere → la „immittieren, hineinschicken“

Synonyme:

Umweltverschmutzung

Gegenwörter:

Emission

Unterbegriffe:

Schadstoffimmission

Beispiele:

„Das Ausmaß einer stofflichen Immission wird durch die Immissionskonzentration angegeben.“
„Immission ist die Einwirkung der emittierten Schadstoffe ( Emission ) auf Pflanzen, Tiere und Menschen sowie Gebäude, nachdem sie sich in der Luft , dem Wasser oder dem Boden ausgebreitet ( Ausbreitung , Deposition ) oder auch chemisch oder physikalisch umgewandelt haben.“

Wortbildungen:

Immissionskonzentration, Immissionsschutz, Immissionswert

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Immission
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImmission
The Free Dictionary „Immission

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 603.
  2. Wikipedia-Artikel „Emission (Umwelt)
  3. Umweltlexikon-online.de: Immission www.umweltlexikon-online.de, abgerufen am 26. Oktober 2013

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Emission