Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Irrenarzt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Irrenarzt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Irrenarzt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Irrenarzt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Irrenarzt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Irrenarzt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ir·ren·arzt, Plural: Ir·ren·ärz·te
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Irrenarzt (Info)
Bedeutungen:
- veraltet, noch umgangssprachlich: medizinisch Ausgebildeter, der Menschen mit psychischen Störungen behandelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Irrer, dem Fugenelement -n und Arzt
Synonyme:
- Nervenarzt, Psychiater, Seelenarzt, scherzhaft: Seelenklempner
Weibliche Wortformen:
- Irrenärztin
Oberbegriffe:
- Arzt
Beispiele:
- „Die Überzeugung, daß es Dämonen seien, deren Einfluß die Menschen zu Geisteskranken mache, stieß bei den Medizinern, den Irrenärzten, auf heftigen Widerspruch.“[1]
- „Der Horror des Krieges, das Chaos der entstehenden Weimarer Republik, die Manipulationsfähigkeit der Massen und die Dämonie des wahnsinnigen Irrenarztes, der bereits Hitler inkarnierte – all das war eingeschlossen in Caligaris expressionstischem und zugleich politischem Cabinet.“[2]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrenarzt“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Irrenarzt“
- The Free Dictionary „Irrenarzt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Irrenarzt“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Irrenarzt“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrenarzt“
- Duden online „Irrenarzt“
Quellen:
- ↑ Christoph Ribbat → WP: Religiöse Erregung. Protestantische Schwärmer im Kaiserreich. Campus-Verlag, Frankfurt am Main/New York 1996, ISBN 978-3-593-35599-3, Seite 213, DNB 947650539 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. Mai 2018) .
- ↑ Rüdiger Schaper: Der verspielte Zauber. In: Der Tagesspiegel Online. 27. März 2002 (URL, abgerufen am 7. Mai 2018) .