Irrer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Irrer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Irrer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Irrer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Irrer wissen müssen. Die Definition des Wortes Irrer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIrrer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Irrer (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Irrer Irre
Genitiv Irren Irrer
Dativ Irrem Irren
Akkusativ Irren Irre
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Irre die Irren
Genitiv des Irren der Irren
Dativ dem Irren den Irren
Akkusativ den Irren die Irren
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Irrer keine Irren
Genitiv eines Irren keiner Irren
Dativ einem Irren keinen Irren
Akkusativ einen Irren keine Irren

Worttrennung:

Ir·rer, Plural: Ir·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Irrer (Info)
Reime: -ɪʁɐ

Bedeutungen:

heute salopp, Psychologie und Medizin veraltet: (männliche) Person, die an einer Psychose leidet, die verrückt ist

Synonyme:

Geistesgestörter, Geisteskranker, Idiot, Irrsinniger, Psychopath, Narr, Schwachsinniger, Spinner, Verrückter

Weibliche Wortformen:

Irre

Beispiele:

Er fährt um die Kurven wie ein Irrer.
Hör nicht auf ihn, das ist ein Irrer.
„Seitdem lebte er als harmloser Irrer auf dem Hofe, den der jüngste Bruder antrat.“[1]
„Gegen Mittag blickte der Irre wieder über die Mauer.“[2]
„Sämtliche Witze über Irre, die sich für jemand zwischen Napoleon und Hitler halten, sind ausgeschöpft.“[3]
„Zwei Irre lassen sich mit einem langen Seil an der Anstaltsmauer herunter.“[4]

Wortbildungen:

Irrenanstalt, Irrenarzt, Irrenhaus, Irrenwitz

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irre
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIrrer

Quellen:

  1. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 217.
  2. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 80.
  3. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 119.
  4. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 126.

Worttrennung:

Ir·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Irrer (Info)
Reime: -ɪʁɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Irre
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Irre
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Irre
Irrer ist eine flektierte Form von Irre.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Irre.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ihrer, Ihrer