Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Isonomie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Isonomie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Isonomie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Isonomie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Isonomie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Isonomie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Iso·no·mie, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Isonomie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- veraltet: (in der antiken griechischen Polisdemokratie) politische Gleichheit aller Vollbürger vor dem Gesetz
Herkunft:
- Das Wort ist dem gleichbedeutend altgriechischen ἰσονομία (isonomia☆) → grc[1] entlehnt.[2]
Sinnverwandte Wörter:
- Gleichberechtigung
- Chancengerechtigkeit, Chancengleichheit, Emanzipation, Gleichheit, Gleichrangigkeit, Gleichstellung, Gleichwertigkeit, Vollwertigkeit
- bildungssprachlich: Egalität
Gegenwörter:
- Eunomie, Tyrannis
Beispiele:
- „Wenn die athenische Polis von ihrer Verfassung als Isonomie sprach, einer Organisation der Gleichen im Rahmen des Gesetzes, oder wenn die Römer ihre res publica, das öffentliche Ding, eine civitas, eine Bürgervereinigung nannten, so schwebte ihnen ein anderer Macht- und Gesetzesbegriff vor, dessen Wesen nicht auf dem Verhältnis zwischen Befehlenden und Gehorchenden beruht und der Macht und Herrschaft oder Gesetz und Befehl nicht gleichsetzt.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Isonomie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Isonomie“
- Duden online „Isonomie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Isonomie“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Isonomie«.
Quellen:
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἰσο-νομία“.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἰσονομία“.
- ↑ Duden online „Isonomie“
- ↑ Hannah Arendt; mit einem Interview von Adelbert Reif: Macht und Gewalt. 25. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2015 (Originaltitel: On Violence, übersetzt von Gisela Uellenberg), ISBN 978-3-492-20001-1, Seite 41 (englischsprachige und deutsche Erstausgabe 1970) .
Im Originalsatz sind die Begriffe »res publica« und »civitas« kursiv gesetzt.