Iunius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Iunius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Iunius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Iunius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Iunius wissen müssen. Die Definition des Wortes Iunius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIunius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Iunius (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv Iūnius Iūnia Iūnium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:Iunius

Worttrennung:

Iu·ni·us

Bedeutungen:

sich auf die Gens Iunia beziehend; junisch
Recht: nach der Gens Iunia oder einem ihrer Vertreter benannt; junisch

Beispiele:

„illos eo potissimum anno patriam liberatam, patrem liberatorem, consulatum ortum ex domo Iunia, patres, plebem, quidquid deorum hominumque Romanorum esset, induxisse in animum ut superbo quondam regi, tum infesto exsuli proderent.“ (Liv. 2,5,7)[1]
„isdem quippe illis diebus Torquatus Silanus mori adigitur, quia super Iuniae familiae claritudinem divum Augustum abavum ferebat.“ (Tac. ann. 15,35,1)[2]
„Nunc ad ea quae quaeris de C. Catone, lege Iunia et Licinia scis absolutum;“ (Cic. Att. 4,16,5)[3]
„Latini quoque, qui hereditates legataque directo iure lege Iunia capere prohibentur, ex fideicommisso capere possunt.“ (Gai. inst. 2,275)[4]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iunius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 494.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Iunius
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Iunius¹“ Seite 1080.

Quellen:

  1. Titus Livius; Robert Seymour Conway, Charles Flamstead Walters (Herausgeber): Ab urbe condita. 1. Auflage. Tomus I: Libri I–V, Clarendon Press Press, Oxford/New York 1914 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe).
  2. Publius Cornelius Tacitus: Ab excessu divi Augusti. In: Heinz Heubner (Herausgeber): Libri qui supersunt. korr. 1. Auflage. Tomus I, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1994, ISBN 3-519-11833-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1983), Seite 363.
  3. Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad Atticum. 1. Auflage. Vol. 1: Libri I–VIII, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1987, ISBN 3-519-01209-X (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 156.
  4. Gaius; Emil Seckel, Bernhard Kübler (Herausgeber): Gai Institutiones. 7., stereotype Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart 1968 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 121.
Kasus Singular Plural
Nominativ Iūnius Iūniī
Genitiv Iūniī Iūniōrum
Dativ Iūniō Iūniīs
Akkusativ Iūnium Iūniōs
Vokativ Iūnī Iūniī
Ablativ Iūniō Iūniīs

Worttrennung:

Iu·ni·us, Genitiv: Iu·nii

Bedeutungen:

Iunius

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv Iunius → la

Weibliche Namensvarianten:

Iunia

Beispiele:

„Duo consules inde comitiis centuriatis a praefecto urbis ex commentariis Ser. Tulli creati sunt, L. Iunius Brutus et L. Tarquinius Collatinus.“ (Liv. 1,60,3)[1]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iunius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 494.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Iunius¹“ Seite 1080.

Quellen:

  1. Titus Livius; Robert Seymour Conway, Charles Flamstead Walters (Herausgeber): Ab urbe condita. 1. Auflage. Tomus I: Libri I–V, Clarendon Press Press, Oxford/New York 1914 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe).
Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv Iūnius Iūnia Iūnium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:Iunius

Worttrennung:

Iu·ni·us

Bedeutungen:

zum Juni gehörig; des Juni

Abkürzungen:

Iun.

Herkunft:

Ableitung zu dem Eigennamen Iuno → la[1]

Beispiele:

„nonis Iunis soli luna obstitit et nox“ (Enn. Ann. 163)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

mensis Iunius

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iunius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 494.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Iunius²“ Seite 1080.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Iunius²“ Seite 1080.
  2. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 29.
Kasus Singular Plural
Nominativ Iūnius Iūniī
Genitiv Iūniī Iūniōrum
Dativ Iūniō Iūniīs
Akkusativ Iūnium Iūniōs
Vokativ Iūnī Iūniī
Ablativ Iūniō Iūniīs

Worttrennung:

Iu·ni·us, Genitiv: Iu·nii

Bedeutungen:

sechster Monat des Jahres; Juni

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv Iunius → la

Synonyme:

mensis Iunius

Oberbegriffe:

mensis

Beispiele:

„Id. Febr., quo die has litteras dedi, forum institueram agere Laodiceae Cibyraticum et Apamense, ex Id. Mart, ibidem Synnadense, Pamphylium (tum Phemio dispiciam κέρας), Lycaonium, Isauricum; ex Id. Mai. in Ciliciam, ut ibi Iunius consumatur, velim tranquille a Parthis.“ (Cic. Att. 5,21,9)[1]
„nec leve propositi pignus successor honoris / Iunius, a iuvenum nomine dictus, habet.“ (Ov. fast. 5,77–78)[2]
„ne tamen ignores volgique errore traharis, / Iunius a nostro nomine nomen habet.“ (Ov. fast. 6,25–26)[3]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Iunius
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Iunius“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 494.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Iunius
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Iunius²“ Seite 1080.

Quellen:

  1. Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad Atticum. 1. Auflage. Vol. 1: Libri I–VIII, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1987, ISBN 3-519-01209-X (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 202.
  2. Publius Ovidius Naso; Ernest Henry Alton, Donald Ernest Wilson Wormell, Edward Courtney (Herausgeber): Fastorum libri sex. stereotype, 4. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2005, ISBN 3-598-71568-4 (Erstauflage 1996, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 116.
  3. Publius Ovidius Naso; Ernest Henry Alton, Donald Ernest Wilson Wormell, Edward Courtney (Herausgeber): Fastorum libri sex. stereotype, 4. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2005, ISBN 3-598-71568-4 (Erstauflage 1996, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 138.