Jackpot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jackpot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jackpot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jackpot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jackpot wissen müssen. Die Definition des Wortes Jackpot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJackpot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jackpot (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Jackpot die Jackpots
Genitiv des Jackpots der Jackpots
Dativ dem Jackpot den Jackpots
Akkusativ den Jackpot die Jackpots

Worttrennung:

Jack·pot, Plural: Jack·pots

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jackpot (Info)

Bedeutungen:

Kartenspiel, speziell Poker: gemeinsamer Spieleinsatz
Glücksspiel, meist Lotto, Toto: gesammelter, kumulierter und meist hoher Spielgewinn

Herkunft:

von englisch jackpot → en ‚gesammelte Einsätze (beim Poker), Hauptgewinn, Haupttreffer‘; aus jack → enBube‘ und pot → enTopf, Sammelbehältnis[1]

Sinnverwandte Wörter:

Einsatz, Gewinn, Hauptgewinn, Haupttreffer, Volltreffer

Unterbegriffe:

Zweifachjackpot, Dreifachjackpot

Beispiele:

„Er zog es in Betracht, den Jackpot zu erhöhen.“[2]
Der Jackpot wurde wieder von einem Schwaben geknackt.

Charakteristische Wortkombinationen:

den Jackpot knacken

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Jackpot
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jackpot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJackpot
The Free Dictionary „Jackpot
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Jackpot“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Jackpot“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Jackpot
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jackpot
Duden online „Jackpot
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 900.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 500–501.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 449.
  2. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 205. Französisches Original 2014.