Kalamität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kalamität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kalamität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kalamität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kalamität wissen müssen. Die Definition des Wortes Kalamität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKalamität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kalamität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kalamität die Kalamitäten
Genitiv der Kalamität der Kalamitäten
Dativ der Kalamität den Kalamitäten
Akkusativ die Kalamität die Kalamitäten

Worttrennung:

Ka·la·mi·tät, Plural: Ka·la·mi·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kalamität (Info), Lautsprecherbild Kalamität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

peinliche Lage, arge Verlegenheit
Biologie: massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)

Herkunft:

im 17. Jahrhundert aus dem Lateinischen von calamitas → la, calamitatis, f mit der Bedeutung „Schaden“ oder „Unheil“ entlehnt[1]

Synonyme:

missliche Lage, Notlage, Missstand, Schwulität, Bredouille

Oberbegriffe:

Unglück

Beispiele:

Ich stecke in Kalamitäten! In einer halben Stunde ist mein Vorstellungsgespräch und mein Wagen springt nicht an.
Die Geschwister Oppermann. Die wirkungsvollste, meistgelesene erzählerische Darstellung der deutschen Kalamität.[2]
„Der flugfähige Modellhubschrauber aus Leichtmetall, maßstabgerecht gebastelt von einem Tüftler, der plötzlich in Kalamitäten geraten ist, zählt zu den ungewöhnlichsten Pfändern.“[3]
„Doch nicht nur der abzusehende Ausfall von Subventionen und das Weglaufen des eigenen Publikums bringen die DEFA und damit die Ostberliner Filmproduktion in Kalamitäten.[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kalamität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalamität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKalamität
Duden online „Kalamität

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kalamität“, Seite 461.
  2. Klaus Mann
  3. Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.
  4. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 137. ISBN 3-423-30345-X.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kalamit