Bredouille

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bredouille gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bredouille, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bredouille in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bredouille wissen müssen. Die Definition des Wortes Bredouille wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBredouille und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bredouille (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bredouille die Bredouillen
Genitiv der Bredouille der Bredouillen
Dativ der Bredouille den Bredouillen
Akkusativ die Bredouille die Bredouillen

Worttrennung:

Bre·douil·le, Plural: Bre·douil·len

Aussprache:

IPA: , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bredouille (Info), Lautsprecherbild Bredouille (Info), Lautsprecherbild Bredouille (Info)
Reime: -ʊljə, -ʊjə, -ʊɪ̯

Bedeutungen:

redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch: bredouille → fr in der veralteten Bedeutung „Dreck, Matsch“ entlehnt

Synonyme:

Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis, Klemme, Zwickmühle, Patsche, Handlungseinschränkung, Handlungsunfähigkeit im weiteren Sinne: Enge, Sackgasse

Beispiele:

Da war ich ganz schön in der Bredouille.
„Eine Aussage, die … nun schwer in die Bredouille bringen könnte…“
„Ohne dieses frische Geld würden die Landesbanken schnell in die Bredouille geraten.“
„Es war leicht zu sehen, weshalb Grovers in der Bredouille war.“
„Josephson mühte sich noch mit seiner Waffe, als Roth an ihm vorbei hinausrannte, und er wäre wohl in die Bredouille geraten, wenn ihm nicht »einer von den handfesteren Jungs« geholfen hätte.“

Redewendungen:

in die Bredouille bringen
in die Bredouille geraten
in die Bredouille kommen
in der Bredouille sein
in der Bredouille sitzen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bredouille
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bredouille
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBredouille

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bredouille“, Seite 148.
  2. Jürgen Dahlkamp, Günther Latsch, Jörg Schmitt: Ein grandioses Geschäft. In: DER SPIEGEL 9, 2009, Seite 72-74; Zitat Seite 74.
  3. Christoph Pauly, Anne Seith: Schrott in den Bilanzen. In: DER SPIEGEL 11, 2011, Seite 76-77, Zitat Seite 77.
  4. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 107. Englisches Original 1994.
  5. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 137. Englisch 2021 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patrouille