Karabiner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karabiner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karabiner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karabiner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karabiner wissen müssen. Die Definition des Wortes Karabiner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKarabiner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Karabiner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Karabiner die Karabiner
Genitiv des Karabiners der Karabiner
Dativ dem Karabiner den Karabinern
Akkusativ den Karabiner die Karabiner
Soldat der US-Marines beim Anvisieren mit einem Karabiner vom Typ M4
ein Karabiner

Worttrennung:

Ka·ra·bi·ner, Plural: Ka·ra·bi·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karabiner (Info)
Reime: -iːnɐ

Bedeutungen:

leichtes Militär-Gewehr mit verkürztem Lauf
umgangssprachlich, kurz für: Karabinerhaken

Herkunft:

Kurzform vom Substantiv Karabinerhaken. Diese Art von Haken wurde ursprünglich von Kavalleristen genutzt, die ihn am Brust- oder Kartuschbandelier befestigten und daran ihre Waffe vom Typ Karabiner aufhängten.

Oberbegriffe:

Gewehr
Haken

Beispiele:

„Der M4A1 Karabiner wird von der US-Armee und in bestimmten taktischen Situationen auch von verschiedenen zivilen polizeilichen Einheiten wie FBI oder SWAT verwendet.“
„Sie hängten sich die Karabiner um, schulterten die Panzerfäuste, nahmen die Kisten mit Munition und Handgranaten auf und bewegten sich in der einzigen Gangart, die das Gewicht der Waffen erlaubte…“
„Sie mußten zur Seite springen, sich an eine Häuserwand drängen, denn die ganze Straße wurde von einer Schwadron roter Husaren eingenommen, die in so schnellem Trab in Kriegsausrüstung vorbeizogen, daß die Karabiner auf ihren Rücken hin und her hüpften.“
„Stoßtrupps mit Karabinern im Anschlag hielten Radfahrer an.“
„Jewgeij stolperte über seinen Karabiner und bekam deshalb die ausgestreckten Hände seiner Kameraden nicht zu fassen.“
„Nur für Experten - der Hinweis soll ahnungslose Wanderer bremsen, denn die scheinbar endlose Wandquerung verlangt Kondition, eine solide Klettersteigerfahrung und vor allem die volle Ausrüstung mit Klettergurt, Seilstück, Karabiner und Helm.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Karabiner
Wikipedia-Artikel „Karabiner (Begriffsklärung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Karabiner
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karabiner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarabiner
The Free Dictionary „Karabiner
Duden online „Karabiner

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Karabinerhaken
  2. Wikipedia-Artikel „M4 (Sturmgewehr)“, abgerufen am 11.11.2010
  3. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 296. Erstveröffentlichung 1968.
  4. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 285.
  5. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 32.
  6. Kim Newman: Amerikanski tot im Moskauer Leichenschauhaus. In: Al Sarrantonio (Herausgeber): 999 Festmal des Schreckens. Heyne, München 2001, ISBN 3-453-17753-3, Seite 21..
  7. „Mit Hans Kammerlander in Südtirol: Spitzentanz am Felspfeiler“, Hans Kammerlander, Spiegel Online, 17.03.2006

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: carabiner, Karabinier