Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Karfunkel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Karfunkel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Karfunkel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Karfunkel wissen müssen. Die Definition des Wortes
Karfunkel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Karfunkel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kar·fun·kel, Plural: Kar·fun·kel
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Karfunkel (Info)
- Reime: -ʊŋkl̩
Bedeutungen:
- roter Edelstein
- Medizin, umgangssprachlich: tief liegendes Geschwür, das aus mehreren nebeneinanderliegenden Furunkeln besteht
Herkunft:
- mittelhochdeutsch karbunkel „roter Schmuckstein“, bald danach (wohl in Anlehnung an mittelhochdeutsch vunke „Funke“, frühneuhochdeutsch vunkeln „funkeln“) umgebildet zu karfunkel, karvunkel, ist belegt seit dem 12. Jahrhundert und entlehnt von lateinisch carbunculus → la „rötlich glänzender Schmuckstein“, eigentlich „kleine Kohle“[1]
Synonyme:
- Karbunkel
Oberbegriffe:
- Edelstein
- Geschwür
Unterbegriffe:
- Granat, Rubin
Beispiele:
- „Am Finger hatte sie den Karfunkel, den ich kannte, und den sie auf eine Million schätzte, der jedoch nur eine Fälschung war; aber die anderen Steine, die ich an ihr nicht kannte, waren echt, wie ich mich später vergewisserte.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Karfunkel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karfunkel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Karfunkel“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Karfunkel“
- The Free Dictionary „Karfunkel“
- Duden online „Karfunkel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karfunkel“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karfunkel“
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 104.