Granat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Granat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Granat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Granat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Granat wissen müssen. Die Definition des Wortes Granat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGranat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Granat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Granat der Granat die Granate die Granaten
Genitiv des Granates
des Granats
des Granaten der Granate der Granaten
Dativ dem Granat
dem Granate
dem Granaten den Granaten den Granaten
Akkusativ den Granat den Granaten die Granate die Granaten

Anmerkung zur Deklination:

Singular 2 und Plural 2 sind bei den Bedeutungen in Österreich ausschließlich üblich.

Worttrennung:

Gra·nat, Plural 1: Gra·na·te, Plural 2: Gra·na·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Granat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

kleine Garnele der Nordsee
Oberbegriff für eine Gruppe von künstlich hergestellten Mineralien, die sich optisch, physikalisch und chemisch ähnlich sind, wie Pyrop, Almandin, Spessartin, Grossular, Andradit, Uwarowit, Goldmanit, Hydrogrossular, Calderit, Knorringit und Skiagit.
Österreich, umgangssprachlich, Wiener Gaunersprache: Betrüger, Falschspieler
Kurzbezeichnung für Granatapfel und Granatapfelbaum

Herkunft:

aus dem Niederdeutschen entlehnt, das auf flämisch grenat zurückgeht von lateinisch granatus (körnig) → la

Synonyme:

Krabbe, Nordseegarnele
Granatoid
österreichisch: Strizzi, Unterweltler

Gegenwörter:

Diamant, blauer Saphir, Tansanit, gelber Citrin, Topas, grüner Peridot, Smaragd, violetter Diamant, Amethyst, Strass, Zirkonia, Rubin, roter Spinell, roter Topas, Turmalin, Hessonit, Andalusit, Dioptas, Chromdiopsid, Vesuvian, Smaragd, Titanit, Demantoid, Chrysoberyll
österreichisch: Kieberer

Oberbegriffe:

Meerestier
Mineral
Krimineller
Pflanze

Beispiele:

„Abends wurden Krabben ausgepult, die Granat hießen.“
„Ob es sich bei einem Mineral um einen Granat handelt oder eine Verwechslung vorliegt, lässt sich mittels der mineraleigenen Eigenschaften bzw. Bestimmung der Zusammensetzung, bspw. via Atomabsorptionsspektometrie klären.“
Was ist ein Granat? Im gaunersprachlichen Sinn haben wir es mit einem Unterweltler zu tun, der unter Seinesgleichen über ein hohes Ansehen verfügt. Der Vergleich mit einem früher weit verbreiteten Halbedelstein soll dies zum Ausdruck bringen.
Im „Granatentanz“ erfahren wir auch, was einen erfolgreichen Strizzi ausmacht.,,Wer a Granat wui sei, / der derf si ned genieren, / der muas käulen nausgeh, / derf ned die Schneid verlieren ...‘ Er muss also fortwährend unredliche Geschafte anleiern, kleine Gaunereien begehen.
„Für Pflanzen der Gattung Granatapfel (lat. Punica granatum) gehören zwei Arten von Pflanzen aus der Familie der Granat.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Yttrium-Aluminium-Granat

Wortbildungen:

Granatapfel, Granatapfelbaum, Granatbaum, Granatblüte, Granatkern, Granatsaft, Granatschale, Granatentanz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Granat (Begriffsklärung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Granat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGranat
The Free Dictionary „Granat
Duden online „Granat (Meeresfrucht, Garnele)
Duden online „Granat (Mineral, Betrüger)

Quellen:

  1. Duden online „Granat (Mineral, Betrüger)
  2. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „1Granat“.
  4. 4,0 4,1 Granatoid, YAG und Granat, der keiner ist, steine und minerale.de. Abgerufen am 25. Mai 2019.
  5. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 143.
  6. Robert Sedlaczek: Wiener Wortgeschichten. Haymon Verlag, 2012, ISBN 978-3-709-97538-1 Google Books
  7. Zimmerpflanze Granaten, Altarta. Abgerufen am 25. Mai 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Granate, Granit
Anagramme: Antrag, Garant