Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Smaragd gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Smaragd, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Smaragd in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Smaragd wissen müssen. Die Definition des Wortes
Smaragd wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Smaragd und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 6. Woche des Jahres 2025 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- Sma·ragd, Plural: Sma·rag·de
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Smaragd (Info)
- Reime: -akt
Bedeutungen:
- Mineralogie: wertvoller, grüner Edelstein, eine Varietät des Minerals Beryll
- die bearbeitete Version (Schmuckstein) des Edelsteins
Herkunft:
- vom mittelhochdeutschen smarac → gmh, smaract → gmh, smaragt → gmh, smarāt → gmh, entlehnt vom lateinischen smaragdus → la, altgriechisch σμάραγδος (smaragdos☆) → grc ‚grüner Schmuckstein‘, auch μάραγδος (maragdos☆) → grc, die höchstwahrscheinlich aus einer östlichen Sprache entlehnt worden sind; hierfür kommen zum einen sanskritisch मरकत (marakata-) → sa/मरक्त (marakta-) → sa und andererseits akkadisch 𒁀𒅈𒊩𒌈 (barraqtu) → akk oder hebräisch בָּרֶקֶת (CHA: bāræqæt) → he in Frage
Synonyme:
- Be3Al2Si6O18
Gegenwörter:
- Bernstein, Kieselstein, Gold, Silber
Oberbegriffe:
- Beryll, Edelstein, chemische Verbindung
- Schmuckstein
Beispiele:
- „In die Hand gab ihm der Zepterverwahrer den über mannslangen goldnen Herrscherstab, der oben die Weltkugel aus einem einzigen Smaragd und darauf das Goldkreuz trug.“
- „Denn wenn der Smaragd durch seine herrliche Farbe dem Gesicht wohltut, ja sogar einige Heilkraft an diesem edlen Sinn ausübt, so wirkt die menschliche Schönheit noch mit weit größerer Gewalt auf den äußern und innern Sinn.“
- „Ich habe einen Smaragd. Er ist der schönste Smaragd der ganzen Welt. Den willst du haben, nicht wahr? Verlang' ihn von mir, ich will ihn dir geben, den schönsten Smaragd.“
- „Sein Großvater, ein enthusiastischer Zionist, habe wunderbare Gedichte über Jerusalem geschrieben, wo die Engel an jeder Straßenecke warten, die Straßen mit Gold gepflastert seien und Smaragde den Himmel schlucken würden, erzählt Oz.“
- „Metallicfarben Bronze, Silber und Gold und auch Smaragd, Saphir und Bernstein schmeicheln an düsteren Winterabenden und glänzen im Scheinwerferlicht.“
- In meinem Ring sind zwei Smaragde eingefasst.
Charakteristische Wortkombinationen:
- Smaragde finden, kaufen, sammeln, schleifen, schürfen, suchen, tauschen; dunkelgrüner, geschliffener, großer, hellgrüner, leuchtender, lupenreiner, schöner Smaragd
Wortbildungen:
- Smaragdeidechse, smaragden, smaragdfarben, smaragdgrün, Smaragdit, Smaragdmine, Smaragdring, Smaragdsee, Smaragdthuje
Übersetzungen
wertvoller, grüner Edelstein, eine Varietät des Minerals Beryll
|
|
- Altgriechisch: σμάραγδος (smaragdos☆) → grc m/f, μάραγδος (maragdos☆) → grc m
- Arabisch: زمرد (zumurrud) → ar m
- Birmanisch: မြ (mra.) → my
- Bosnisch: smaragd → bs m
- Bulgarisch: смарагд (smaragd☆) → bg m, изумруд (izumrud☆) → bg m
- Chinesisch:
- Dänisch: smaragd → da u
- Englisch: emerald → en
- Esperanto: smeraldo → eo m
- Estnisch: smaragd → et
- Färöisch: smaragdur → fo m
- Finnisch: smaragdi → fi
- Französisch: émeraude → fr f
- Georgisch: ზურმუხტი (zurmuxti) → ka
- Griechisch (Neu-): σμαράγδι () → el n
- Hebräisch: ברקת (baréket) → he f, אזמרגד (izmargád) → he m
- Ido: smeraldo → io
- Irisch: smaragaid → ga f
- Isländisch: smaragður → is m
- Italienisch: smeraldo → it m
- Japanisch: エメラルド (emerarudo) → ja, 緑玉 (りょくぎょく, ryokugyoku) → ja, 緑柱玉 (りょくちゅうぎょく, ryokuchūgyoku) → ja, 翠玉 (すいぎょく, suigyoku) → ja
- Katalanisch: esmaragda → ca f, maragda → ca f
- Koreanisch: 에메랄드 (emeraldeu) → ko, 녹죽옥 (nogjugog, 綠住玉) → ko, 녹옥 (nogog, 綠玉) → ko, 취옥 (tchuiog, 翠玉) → ko
- Kornisch: gwerem → kw m
- Kroatisch: smaragd → hr m
- Kurdisch:
- Latein: smaragdus → la f m, zmaragdus → la f m
- Lettisch: smaragds → lv m
- Litauisch: smaragdas → lt m
- Manx: smaragaid → gv f
- Mazedonisch: смарагд (smaragd☆) → mk m
- Niederländisch: smaragd → nl
- Nordsamisch: smarágda → se
- Norwegisch: smaragd → no m
- Persisch: زمرد (zomorrod) → fa
- Polnisch: szmaragd → pl m
- Portugiesisch: esmeralda → pt f
- Rumänisch: smarald → ro n
- Russisch: изумруд (izumrud☆) → ru m, veraltet: смарагд (smaragd☆) → ru m
- Sanskrit: मरगत (maragata) → sa n
- Schottisch-Gälisch: smàrag → gd f
- Schwedisch: smaragd → sv
- Serbisch: смарагд (smaragd☆) → sr m
- Serbokroatisch: смарагд (smaragd☆) → sh m
- Slowakisch: smaragd → sk m
- Slowenisch: smaragd → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: esmeralda → es f
- Thai: มรกต (mɔɔ-rá-gòt) → th
- Tschechisch: smaragd → cs m
- Türkisch: zümrüt → tr m
- Ukrainisch: смарагд (smarahd☆) → uk m, ізумруд (izumrud☆) → uk m
- Ungarisch: smaragd → hu
- Vietnamesisch: ngọc lục bảo → vi
- Walisisch: emrallt → cy m, gwerddem → cy m, gwyrddfaen → cy
- Weißrussisch: смарагд (smarahd☆) → be m, ізумруд (izumrud☆) → be m
|
- Wikipedia-Artikel „Smaragd“
- Wikipedia-Artikel „Smaragd“, Abschnitt „Verwendung als Schmuckstein“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Smaragd“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Smaragd“
- Duden online „Smaragd“
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Smaragd“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Smaragd“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Smaragd“ auf wissen.de
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Smaragd“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1302, Eintrag „Smaragd“.
- ↑ Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 1026.
- ↑ Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 3, Neuntes Kapitel (URL) .
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .
- ↑ Oscar Wilde: Salome. In: Projekt Gutenberg-DE. Salomes Tanz (URL) .
- ↑ Anne-Catherine Simon: "Europäer denken in Schwarz-Weiß-Kategorien". In: DiePresse.com. 28. Oktober 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. September 2012) .
- ↑ Katharina Peschl und Johanna Riess: Typisch Herbstlook. In: DiePresse.com. 6. September 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. September 2012) .