Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karotin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karotin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karotin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karotin wissen müssen. Die Definition des Wortes Karotin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKarotin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Karotin ist ein Provitamin des spezifisch die Sehfähigkeit beeinflussenden Vitamins A.[2]
Karotin, Zink und die Vitamine wirken als sogenannte Antioxidantien, die aggressive Sauerstoffverbindungen vernichten.[3]
Neben dem Chlorophyll ist in den Blättern auch noch das rot-, orange-, gelbfarbene Karotin vorhanden. Nur wurde das bislang von den farbintensiveren Blattgrünkörperchen verdeckt. Werden sie abgebaut, kommt das Karotin zum Vorschein.[4]
Karotin oder Farbstoffe in der Nahrung färben Dotter kräftig orange.[5]
Die ernährungsphysiologische Bedeutung des Apfels liegt in seinen wertvollen Inhaltsstoffen. Die Obstsorte ist fett- und cholesterinfrei und enthält Vitamin B1, B2 und C, sowie Beta-Karotin und Kalium.[6]
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 696
↑Thomas v. Randow: Riskante Kosmetik. In: Zeit Online. Nummer 42/1986, 10. Oktober 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
↑Todkranke Patienten als Versuchskaninchen? In: Welt Online.1. Januar 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
↑Benno Müchler: Welches Geheimnis steckt hinter den Herbstfarben? Mikrobiologie. In: Welt Online.2. Oktober 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
↑Jo Schilling: Tricks bei der Nahrungsproduktion. In: Welt Online.8. Januar 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
↑APA: Apfel ist beliebtestes Obst der Österreicher. In: DiePresse.com.8. November 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. August 2012).