Kasel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kasel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kasel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kasel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kasel wissen müssen. Die Definition des Wortes Kasel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKasel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kasel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kasel die Kaseln
Genitiv der Kasel der Kaseln
Dativ der Kasel den Kaseln
Akkusativ die Kasel die Kaseln

Worttrennung:

Ka·sel, Plural: Ka·seln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kasel (Info), Lautsprecherbild Kasel (Info)
Reime: -aːzl̩

Bedeutungen:

Liturgie: Messgewand von katholischen Priestern und Bischöfen

Herkunft:

von lateinisch casula → la (dt.: der Kapuzenmantel) entlehnt

Synonyme:

Casula, Meßgewand/Messgewand

Gegenwörter:

Albe, Pluviale, Dalmatik

Oberbegriffe:

liturgisches Gewand

Beispiele:

„Das liturgische Gewand der Priester und des Bischofs ist die Kasel, deren Form und deren bildlicher, ornamentaler Schmuck vielfachen Veränderungen unterworfen war.“
„Der Beschreibung nach gehört die an anderer Stelle beschriebene Kasel zu diesen Paramenten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kasel (Gewand)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kasel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kasel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKasel
The Free Dictionary „Kasel
Duden online „Kasel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kasel“.
  2. Informationstafel zu liturgischen Gewändern in der Domschatzkammer Köln
  3. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 86.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Alkes, Skale