Keratin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Keratin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Keratin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Keratin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Keratin wissen müssen. Die Definition des Wortes Keratin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKeratin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Keratin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Keratin die Keratine
Genitiv des Keratins der Keratine
Dativ dem Keratin den Keratinen
Akkusativ das Keratin die Keratine
die Rothirsche verdanken dem Keratin ihren Kopfschmuck

Worttrennung:

Ke·ra·tin, Plural: Ke·ra·ti·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Keratin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

Biochemie: chemisch und mechanisch sehr widerstandsfähiges, schwefelhaltiges Strukturprotein, das bei Mensch und Tier gebildet wird und der Haut, Haaren, Nägeln, Hörnern, Hufen, Geweihen und Ähnlichem Festigkeit und Spannkraft verleiht

Herkunft:

abgeleitet von altgriechisch κέρας (keras→ grc, Genitiv κέρατος (keratos→ grc „Horn, Geweih“ und der Suffigierung -in[1]

Synonyme:

Hornsubstanz

Oberbegriffe:

Faserprotein, Strukturprotein

Beispiele:

Die wichtigste Aminosäure im Keratin ist das Cystein.
Nur ganz außen gibt es keine, ganz außen sind wir, bei lebendem Leibe, tot: Die Hornschicht der äußersten Lage - der Epidermis - besteht aus abgestorbenen Zellen, die keinen Kern mehr haben und stattdessen mit Keratin gefüllt sind, einem Protein, das sich in Wasser nicht löst und auch keines durchlässt.[2]
Manche Frauen, heißt es, erleben Männer mit kahlem Haupt als besonders erotisch. Doch sehr viele Betroffene sind mit ihrer Glatze ganz und gar nicht zufrieden - und sehnen sich nach den abgestorbenen, reichlich durch das Stützprotein Keratin verstärkten Zellen, die wir Haare nennen.[3]
Bei der Erforschung genetisch bedingter Haarlosigkeit fanden sie jenes Schalterprotein, das die Gene für die Bildung von Keratin aktiviert.[4]
Handelt es sich bei dem Flaum um äußere Vorstufen eines Federkleides, müsste das Protein Keratin darin zu finden sein.[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Keratin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKeratin
The Free Dictionary „Keratin

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 945
  2. Jürgen Langenbach: Dünnhäutiges: Weiß wie Schnee. In: DiePresse.com. 3. September 2005, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  3. Veronika Ebert: Wachstumszyklen auf dem Haupt: Wenn die Haare dünner werden. In: DiePresse.com. 20. April 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  4. Sigrid Neudecker: Danke, Gentechnik! In: Zeit Online. Nummer 32/2001, 2. August 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  5. Sven Stockrahm: Evolutionsgeschichte der Vögel lässt Federn. Ungewöhnlicher Saurierfund. In: Zeit Online. 19. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kerosin, Kreatin
Anagramme: antiker, Itakern