Kirchdorf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kirchdorf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kirchdorf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kirchdorf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kirchdorf wissen müssen. Die Definition des Wortes Kirchdorf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKirchdorf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kirchdorf (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kirchdorf die Kirchdörfer
Genitiv des Kirchdorfes
des Kirchdorfs
der Kirchdörfer
Dativ dem Kirchdorf
dem Kirchdorfe
den Kirchdörfern
Akkusativ das Kirchdorf die Kirchdörfer

Worttrennung:

Kirch·dorf, Plural: Kirch·dör·fer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kirchdorf (Info)

Bedeutungen:

Dorf, in dem sich eine Kirche befindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kirche und Dorf; bereits als althochdeutsch chirihdorf → goh nachzuweisen

Sinnverwandte Wörter:

Pfarrdorf

Oberbegriffe:

Dorf

Beispiele:

„Kuusamo ist ein Kirchdorf mit 21 000 Einwohnern. Im Ort selbst wohnen vielleicht 7000 Menschen, die anderen leben auf einzelnen Höfen im Umkreis von 40 Kilometern.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchdorf
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kirchdorf
Duden online „Kirchdorf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchdorf
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchdorf“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirchdorf
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Kirchdorf
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Kirchdorf“ (Wörterbuchnetz), „Kirchdorf“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirchdorf“.
  2. Roswitha von Bergmann: Wildnis mit Service. In: DIE ZEIT. Nummer 28/1972, 14. Juli 1972, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 22. März 2019).

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Kirchdorf
Genitiv (des Kirchdorf)
(des Kirchdorfs)

Kirchdorfs
Dativ (dem) Kirchdorf
Akkusativ (das) Kirchdorf

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Kirchdorf“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Kirch·dorf, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kirchdorf (Info)

Bedeutungen:

Ortsname in deutschsprachigen Ländern

Beispiele:

„Im Einzugsbereich von Memmingen, aber auf der westlichen, württembergischen Seite der Iller liegt Kirchdorf an der Iller als östlicher Vorposten des Landkreises Biberach.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kirchdorf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchdorf
Wikivoyage-Eintrag „Kirchdorf
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Kirchdorf“ (Wörterbuchnetz), „Kirchdorf“ (Zeno.org) (beispielhaft das heutige Kirchdorf an der Krems in Österreich)

Quellen:

  1. Kirchdorf an der Iller. In: biberach.de. Landkreis Biberach, abgerufen am 23. März 2019.