Ortsname

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ortsname gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ortsname, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ortsname in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ortsname wissen müssen. Die Definition des Wortes Ortsname wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrtsname und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ortsname (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ortsname die Ortsnamen
Genitiv des Ortsnamens der Ortsnamen
Dativ dem Ortsnamen den Ortsnamen
Akkusativ den Ortsnamen die Ortsnamen
ein Ortsname auf einem Orteingangsschild

Worttrennung:

Orts·na·me, Plural: Orts·na·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ortsname (Info)

Bedeutungen:

im weiteren Sinne: der Eigenname von topografischen Objekten
im engeren Sinne: der Eigenname von Siedlungen

Abkürzungen:

ON, OrtsN

Herkunft:

Determinativkompositum/Zusammensetzung aus Ort, Fugenelement -s und Name

Synonyme:

Oikonym, Ortsbezeichnung, Toponym, Toponymikon
Siedlungsname

Gegenwörter:

Personenname (Anthroponym), Firmenname, Markenname
Bergname, Flurname, Gewässername, Ländername, Straßenname, Waldname

Oberbegriffe:

Eigenname, Toponym, Onomastikon, Name

Unterbegriffe:

Bachbezeichnung, Bachname, Bergbezeichnung, Bergname, Dorfbezeichnung, Dorfname, Flurbezeichnung, Flurname, Flussbezeichnung, Flussname, Gebirgsbezeichnung, Gebirgsname, Gemeindebezeichnung, Gemeindename, Geonym, Gewässerbezeichnung, Gewässername, Hügelbezeichnung, Hügelname, Hydronym, Inselbezeichnung, Inselname, Kanalbezeichnung, Kanalname, Landbezeichnung, Länderbezeichnung, Ländername, Landschaftsbezeichnung, Landschaftsname, Meeresbezeichnung, Meeresname, Moorbezeichnung, Moorname, Planetenbezeichnung, Planetenname, Seebezeichnung, Seenname, Siedlungsname, Sternenbezeichnung, Sternenname, Stadtbezeichnung, Stadtname, Straßenbezeichnung, Straßenname, Sumpfbezeichnung, Sumpfname, Talbezeichnung, Talname, Teichbezeichnung, Teichname, Waldbezeichnung, Waldname, Wegbezeichnung, Wegname
Dorfbezeichnung, Dorfname, Stadtbezeichnung, Stadtname

Beispiele:

„Indischer Ozean“ ist ein Ortsname im weiteren Sinne.
„Außerdem können wir zahlreiche Ortsnamen in Ostpreußen für die Erschließung der Sprache nutzbar machen.“
„Viele Ortsnamen lassen sich bis heute auf germanische Siedlungen zurückführen.“
„In Deutschland wurde nur eine Inschrift gefunden (»BOIOS« in Manching), aber viele alte keltische Fluss-, Berg- und Ortsnamen leben bis heute fort.“
„Doch solche Tricks waren eine kleine Erleichterung für römische Leser, die sich ja dann im zweiten, regional gegliederten Teil des Büchleins durch einen Wust bizarrer Stammes- und Ortsnamen kämpfen mussten.“
„Düsseldorf“ ist ein Ortsname im engeren Sinne.
„Es gab in Holstein die seltsamsten Ortsnamen, sogar ein Dorf namens Berlin.“
„Die meisten Deutschen sprechen den Ortsnamen »Rzepin« falsch aus.“
„Als Erstes musste ich dort üben, den Ortsnamen fehlerfrei auszusprechen.“

Wortbildungen:

Ortsnamen-Bestimmungswort, Ortsnamenendung, Ortsnamenforschung, Ortsnamengrundwort, Ortsnamengrundwort, Ortsnamenkunde, Ortsnamensuffix, Ortsnamenwechsel, Ortsnamenwörterbuch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ortsname
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ortsname
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ortsname
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrtsname
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Ortsname“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Ortsname“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 348.
  2. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 218.
  3. Stefan Zimmer: Spärliche Zeugnisse. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 28-29, Zitat Seite 28.
  4. Johannes Saltzwedel: Land der Biertrinker. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 135-146, Zitat Seite 140.
  5. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 38. Kein ISBN.
  6. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 83. ISBN 978-3-89029-399-8.
  7. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 77.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Matrosen, Monaster, Monstera, Morasten, Tonarmes