Klepsydra

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klepsydra gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klepsydra, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klepsydra in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klepsydra wissen müssen. Die Definition des Wortes Klepsydra wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlepsydra und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klepsydra (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Klepsydra die Klepsydren
Genitiv der Klepsydra der Klepsydren
Dativ der Klepsydra den Klepsydren
Akkusativ die Klepsydra die Klepsydren
rekonstruierte Klepsydra

Worttrennung:

Klep·sy·d·ra, Plural: Klep·sy·d·ren

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klepsydra (Info)

Bedeutungen:

antike Wasseruhr, die nach dem Prinzip einer Sanduhr funktioniert

Herkunft:

Entlehnung aus dem Altgriechischen vom gleichbedeutenden Substantiv κλεψύδρα (klepsydra→ grc ursprünglich „Wasserdieb[1], abgeleitet vom Verb κλέπτειν (kleptein→ grc „etwas heimlich, unbemerkt tun“, eigentlich „stehlen“ und ὕδωρ (hydōr→ grcWasser[2]

Synonyme:

Klepshydra

Oberbegriffe:

Uhr, Zeitmesser

Beispiele:

Im antiken Griechenland wurde die Klepsydra unter anderem zur Begrenzung der Redezeit verwendet.
Welch ein langer Weg von jenen Tempelaffen zu diesem mechanischen kostbaren Kunstwerk, geht es Cäsar durch den Sinn, während sein Blick auf der Klepsydra ruht …[3]
Bei Gerichtsverhandlungen bediente man sich der klepsydra, der Wasseruhr, mit der dem Sprecher die Redezeit zugemessen wurde; …[4]
In Babylon und Ägypten waren die Wasser- und Sonnenuhren in frühester Zeit erfunden worden, aber erst Plato führte eine als Uhr wirklich verwendbare Form der Klepsydra in Athen ein, und noch später übernahm man die Sonnenuhren, lediglich als unwesentliches Gerät des Alltags, ohne daß sie das antike Lebensgefühl im geringsten verändert hätten.[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klepsydra
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klepsydra
Duden online „Klepsydra

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 716, Eintrag „Klepsydra“.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Klepsydra“ auf wissen.de
  3. Hans Dominik: Das ewige Herz. In: Projekt Gutenberg-DE. Wilhelm Limpert Verlag, 1942, Die Taschenuhr im Gallischen Krieg (URL, abgerufen am 23. November 2023).
  4. Egon Friedell: Kulturgeschichte des Altertums. In: Projekt Gutenberg-DE. Diogenes Verlag, 2009, Der aristotelische Rationalismus (URL, abgerufen am 23. November 2023).
  5. Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Band, C. H. Beck, München 1969, Kapitel 5 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 23. November 2023).