Knallwelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Knallwelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Knallwelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Knallwelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Knallwelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Knallwelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKnallwelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Knallwelle (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Knallwelle die Knallwellen
Genitiv der Knallwelle der Knallwellen
Dativ der Knallwelle den Knallwellen
Akkusativ die Knallwelle die Knallwellen

Worttrennung:

Knall·wel·le, Plural: Knall·wel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knallwelle (Info)
Reime: -alvɛlə

Bedeutungen:

Physik: abrupte Veränderung von Druck, Temperatur und Dichte in Form einer Welle, die sich durch den Raum ausbreitet, insbesondere bei Gasen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs knallen und dem Substantiv Welle

Synonyme:

Druckwelle, Schockwelle, Stoßwelle

Beispiele:

„Ein technisches Handikap beim Betrieb von Überschall-Flugzeugen - die ohrenbetäubende und fenstersprengende Druck- und Knallwelle - wurde zum Kardinalproblem, das vorerst unlösbar scheint.“[1]
„Die gleichzeitige enorme Temperatursteigerung führt zur Auslösung einer Knallwelle (mehrere km s -1) und damit zu einer detonationsartigen Reaktion des Gasgemisches.“[2]
„Die Temperatur in der Knallwelle ist außerordentlich hoch, sie liegt im allgemeinen über der Temperatur der expandierenden Schwaden.“[3]
„Durch die kurzzeitige starke Erwärmung der Luft im Funkenkanal kommt es zu plötzlichem Druckanstieg, der sich als Knallwelle in der Luft fortpflanzt (Donner).“[4]
„Bei der Überlagerung zweier gleicher kugelförmiger Knallwellen entsteht ein Druck, der wesentlich über dem Druck in den primären Knallwellen liegt .“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stoßwelle“ (dort auch „Knallwelle“)

Quellen:

  1. Bedrängende Eintracht. In: Spiegel Online. 20. Juni 1966, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Juli 2020).
  2. Walter J. Moore, Dieter O. Hummel: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010979-5, Seite PA418 (Zitiert nach Google Books)
  3. Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung: Jahrbuch ... der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung. Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung, 1941, Seite 323 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wolfgang Demtröder: Experimentalphysik 2. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-07153-3, Seite PA65 (Zitiert nach Google Books)
  5. Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung: Schriften. 1941, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)