Kollaps

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kollaps gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kollaps, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kollaps in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kollaps wissen müssen. Die Definition des Wortes Kollaps wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKollaps und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kollaps (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kollaps die Kollapse
Genitiv des Kollapses der Kollapse
Dativ dem Kollaps den Kollapsen
Akkusativ den Kollaps die Kollapse

Worttrennung:

Kol·laps, Plural: Kol·lap·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kollaps (Info)

Bedeutungen:

plötzliches Ende der Funktionsfähigkeit eines Körpers oder Systems

Herkunft:

von gleichbedeutend mittellateinisch collapsus → la im 19. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb collabi → la = „zusammenbrechen, zusammensinken“ gebildet; dies aus dem Präfix con- → la = „zusammen, mit“ und dem Verb labi → la = „sinken, gleiten[1][2][3]

Synonyme:

Zusammenbruch

Sinnverwandte Wörter:

Zusammenfall; medizinisch: Ohnmachtsanfall, Schwächeanfall, Synkope

Unterbegriffe:

Gravitationskollaps, Herzkollaps, Hitzekollaps, Kältekollaps, Kernkollaps, Klimakollaps, Kreislaufkollaps, Nervenkollaps, Sternkollaps/Sternenkollaps, Verkehrskollaps, Wärmekollaps

Beispiele:

Erwin erlitt einen Kollaps.
„Nur mit Mühe und staatlicher Hilfe waren ihre Institute dem Kollaps entkommen, der die ganze Weltwirtschaft mit in den Abgrund zu reißen drohte.“[4]
„Aufgrund der Schwere ihres Kollapses sei es für längere Zeit unmöglich, Konzerte zu geben, hatten die Ärzte gesagt; sie müsse erst an Körper, Geist und Seele gesund werden.“[5]
„Die sogenannte Kleine Eiszeit zwischen 1550 und 1750 geht Ruddiman zufolge auf den Kollaps der indigenen Kulturen zurück.“[6]
„Offenbar gehörte nicht viel dazu, eine Stadt wie Berlin lahmzulegen. Ein paar unpassierbare Straßen und schon drohte der Kollaps.“[7]

Wortbildungen:

kollabieren, Kollapstherapie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kollaps
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kollaps
Duden online „Kollaps
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKollaps

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 510; Seite 517, Eintrag „kon-“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 725.
  3. Duden online „Kollaps
  4. Thomas Schulz: Ende der Demut; In: DER SPIEGEL 25, 2009, Seite 78–79, Zitat Seite 78.
  5. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 147.
  6. Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 48-56, Zitat Seite 54.
  7. Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 122.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Klaps