Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Komplexion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Komplexion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Komplexion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Komplexion wissen müssen. Die Definition des Wortes
Komplexion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Komplexion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kom·ple·xi·on, Plural: Kom·ple·xi·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Komplexion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- bildungssprachlich: die Zusammenfassung verschiedener Dinge zu einem größeren Muster; die Ausbildung von komplexen Strukturen
- veraltete Bedeutung: die Zusammenfassung
- Anthropologie: Kombination bestimmter Haar-, Haut- und Augenfarben beim Menschen, die immer gemeinsam auftreten
- Mathematik: übergreifende Bezeichnung für Permutation, Kombination und Variation
Herkunft:
- von dem lateinischen Substantiv complexio → la „zusammenfassende Darstellung“[1][2]
Unterbegriffe:
- Permutation, Kombination, Variation
Beispiele:
- „Angewandt aufs Drama ist das Wort Sinn mehrdeutig. Es deckt gleichermaßen den metaphysischen Gehalt, der objektiv in der Komplexion des Artefakts sich darstellt; die Intention des Ganzen als eines Sinnzusammenhangs, den es von sich aus bedeutet; wie schließlich den Sinn der Worte und Sätze, welche die Personen sprechen, und den ihrer Abfolge, den dialogischen.“[3]
Übersetzungen
veraltete Bedeutung: die Zusammenfassung
Mathematik: übergreifende Bezeichnung für Permutation, Kombination und Variation
- Wikipedia-Artikel „Komplexion“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Komplexion“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Komplexion“
- Duden online „Komplexion“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 738, Eintrag „Komplexion“
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 8. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07594-7 , Seite 516, Eintrag „Komplexion“
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 738, Eintrag „Komplexion“
- ↑ nach: Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 8. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07594-7 , Seite 516, Eintrag „Komplexion“
- ↑ Theodor W. Adorno: Versuch, das Endspiel zu verstehen. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt (am Main) 1973, ISBN 3-518-06572-6, Seite 168 .