Kompott

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kompott gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kompott, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kompott in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kompott wissen müssen. Die Definition des Wortes Kompott wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKompott und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kompott (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kompott die Kompotte
Genitiv des Kompottes
des Kompotts
der Kompotte
Dativ dem Kompott
dem Kompotte
den Kompotten
Akkusativ das Kompott die Kompotte
aus Birnen gemachtes Kompott

Worttrennung:

Kom·pott, Plural: Kom·pot·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kompott (Info)
Reime: -ɔt

Bedeutungen:

Gastronomie: gekochte Früchte, eingemachtes Obst

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch: compote → fr im 18. Jahrhundert entlehnt; aus altfranzösisch composte → fro = Anhäufung, Gemischtes; aus vulgärlateinisch: composita → la, composta → la = Zusammengesetzes, Gemischtes; zum Partizip Perfekt von dem Verb componere → la = zusammensetzen gebildet; aus dem Präfix con- → la, com- → la = zusammen und dem Verb ponere → la = setzen, stellen;[1][2][3] vergleiche Kompost

Synonyme:

Fruchtkompott

Oberbegriffe:

Süßspeise, Speise

Unterbegriffe:

Apfelkompott, Aprikosenkompott, Birnenkompott, Erdbeerkompott, Heidelbeerkompott, Kirschkompott, Kürbiskompott, Marillenkompott, Mirabellenkompott, Pflaumenkompott, Rhabarberkompott, Weichselkompott, Zwetschenkompott, Zwetschgenkompott, Zwetschkenkompott, Zwiebelkompott

Beispiele:

Die Äpfel sind schon etwas verschrumpelt, ich werde ein Kompott aus ihnen machen.
Heute essen wir einen opulenten Nachtisch: Kaiserschmarren mit einem Kompott aus Zwetschgen und Mirabellen.
„Nachdem das Kompott verzehrt war, wurden Käse und Salzgebäck herumgereicht, währenddessen die vier unauffällig und verzweifelt versuchten, neuen Gesprächsstoff zu finden.“[4]
„Graeber schüttete das Fleisch und das Kompott in zwei Schüsseln, die Frau Witte ihnen gegeben hatte.“[5]
„Adrienne hatte bereits wie eine Weltmeiserin für die Eröffnungsparty gekocht und gebacken; Sylvia hatte keine Ahnung, wer all diese Mousses und Kräcker und Kompotte und Pasteten essen sollte.“[6]

Wortbildungen:

Kompottschale, Kompottteller

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kompott
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kompott
Duden online „Kompott
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKompott

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 433.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 516, Eintrag „komponieren“.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 701
  4. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 129. Englisches Original 1988.
  5. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 354. Urfassung von 1954.
  6. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 58. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Komplott