Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Krankenträgerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Krankenträgerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Krankenträgerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Krankenträgerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Krankenträgerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Krankenträgerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kran·ken·trä·ge·rin, Plural: Kran·ken·trä·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Krankenträgerin (Info), Krankenträgerin (Info)
Bedeutungen:
- Frau, die dabei mitwirkt, einen Kranken/Verletzten, der nicht selbst gehen kann, zu transportieren
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Krankenträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- Krankenträger
Oberbegriffe:
- Trägerin
Beispiele:
- „Die Unwetter 2005 verschonten das Oberwallis und so wollten sich die Staldner Krankenträgerinnen und Krankenträger solidarisch zeigen mit einer unwettergeschädigten Institution im Bereich Alters-, Kinder- oder Behindertenpflege.“[1]
- „Sie kommen ja als Krankenträgerin, nicht als ceremonieller Besuch zu mir!“[2]
- „Major Rey zerbrach das Banner und übergab Band und Ehrenkreuz einer Krankenträgerin zum Verbergen, fiel dann selber schwerverwundet in Gefangenschaft mit dem schwachen Rest der Brigade.“[3]
- „Bei dem häufigen Auftreten der Stieldrehung nach gynäkologischen Untersuchungen mag wohl weniger die Untersuchung selbst, als vielleicht mehr das Aufheben der narkotisierten Kranken mit ihren erschlafften Bauchdecken vom Untersuchungstisch mittels eines gewissen Schwunges auf die Arme der Krankenträgerin eine Rolle spielen.“[4]
- „Der Kampf der Arbeitslosen an den Polikliniken war nicht neu, doch nun wurde er erstmals explizit auf die Abtreibungsfrage bezogen, da nach Wunsch der Feministinnen und des Collettivo Policlinico jene Frauen, die als Krankenschwestern oder Krankenträgerinnen in der neu einzurichtenden Abteilung arbeiten würden, den Arbeitslosenlisten entstammen sollten.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Ein Weihnachtsgeschenk für Unwettergeschädigte. In: Walliser Boter. 29. Dezember 2005, Seite 17, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- ↑ Nataly von Eschstruth: Gänseliesel. Historischer Roman. e-artnow, 2018, ISBN 978-80-268-6225-3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karl Bleibtreu: Bismarck. Band 3. Jazzybee, 2016, ISBN 978-3-8496-9104-2, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Zentralblatt für Gynäkologie. Band 46. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1922, Seite 1235 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Mathias Heigl: Rom in Aufruhr. Soziale Bewegungen im Italien der 1970er Jahre. transcript, 2015, ISBN 978-3-8376-2895-1, Seite 449 (Zitiert nach Google Books)