Küchengerät

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchengerät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchengerät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchengerät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchengerät wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchengerät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchengerät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchengerät (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Küchengerät die Küchengeräte
Genitiv des Küchengerätes
des Küchengeräts
der Küchengeräte
Dativ dem Küchengerät
dem Küchengeräte
den Küchengeräten
Akkusativ das Küchengerät die Küchengeräte
Ein Mixer ist ein Küchengerät .

Worttrennung:

Kü·chen·ge·rät, Plural: Kü·chen·ge·rä·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchengerät (Info), Lautsprecherbild Küchengerät (Info)

Bedeutungen:

in der Küche verwendetes Werkzeug zum Zubereiten von Speisen oder Getränken

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Gerät sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

Küchenutensil

Oberbegriffe:

Haushaltsgerät

Unterbegriffe:

Bratpfanne, Brotbackautomat, Brotmaschine, Brotschneidemaschine, Entenpresse, Entkerner, Entsteiner, Flaschenöffner, Gewürzmühle, Herd, Kartoffelstampfer, Kartoffelschäler, Käsehobel, Kochtopf, Kräutermühle, Küchenmesser, Kühlschrank, Kühltruhe, Mikrowellenherd, Mixer, Nudelmaschine, Pfeffermühle, Raspel, Reibe, Sandwichtoaster, Toaster, Zitronenpresse

Beispiele:

Viele Küchengeräte funktionieren heute elektrisch.
„Mit dem Küchengerät kehre ich nach Rowen zurück; für die folgende Nacht leihe ich eine Schubkarre aus, um die Stühle zu bergen.“
„Die Kochkunst der französischen Hofküche übte ebenfalls einen großen Einfluss sowohl auf die Auswahl der Speisen in den Küchen der deutschen Fürstenhöfe als auch auf die Bezeichnungen der Gerichte selbst und sogar auf die zur Zubereitung benötigten Küchengeräte aus.“
„Die Siedler sahen sich jeden einzelnen Gegenstand daraufhin an, aber die brandneuen Instrumente und Waffen trugen keinerlei Firmen- oder andere Namen, auch die Küchengeräte waren nicht gezeichnet.“.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Küchengerät
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchengerät
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Küchengerät
The Free Dictionary „Küchengerät
Duden online „Küchengerät
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchengerät

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 98. Erstauflage 1988.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 77.
  3. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 145. Französisch 1874/75.