Lektüre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lektüre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lektüre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lektüre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lektüre wissen müssen. Die Definition des Wortes Lektüre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLektüre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lektüre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lektüre die Lektüren
Genitiv der Lektüre der Lektüren
Dativ der Lektüre den Lektüren
Akkusativ die Lektüre die Lektüren

Worttrennung:

Lek·tü·re, Plural: Lek·tü·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lektüre (Info)
Reime: -yːʁə

Bedeutungen:

das, was gelesen wird
die Handlung, etwas zu lesen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch lecture → fr entlehnt, das auf lateinisch lēctūra → la „das Lesen“ zurückgeht

Sinnverwandte Wörter:

Lesestoff, Literatur
Lesen, Schmökern

Oberbegriffe:

Druckwerk
Handlung

Unterbegriffe:

Bettlektüre, Fachlektüre, Ferienlektüre, Klolektüre, Lieblingslektüre, Pflichtlektüre, Reiselektüre, Schullektüre, Seminarlektüre, Urlaubslektüre, Zeitungslektüre

Beispiele:

Im Urlaub bevorzugen viele eine leichte Lektüre.
„Bevor er wieder zu Bilibin fuhr, war Fürst Andrej noch in einer Buchhandlung gewesen, um sich für den weiteren Feldzug mit Lektüre zu versehen, und hatte sich dort etwas länger aufgehalten, als er eigentlich beabsichtigt hatte.“
Die Lektüre dieses Romans hat mich ziemlich lange beschäftigt.
„Die Lektüre von Tageszeitungen führt zwangsläufig zur Befüllung des Geistes mit neuen Begriffen, welche man aber häufig gar nicht braucht, weil sie bloß ganz selten im Leben erforderlich sind, beispielsweise das Wort »Pechnase«.“
„Wie jeder andere in der Wohnung verbrachte ich möglichst viel Zeit auf der Toilette mit der Lektüre der neuesten Zeitschriften.“
„Ein einziges Mal unterbrach er die Lektüre und sah auf die verschneiten Berge hinunter.“
„Das war der Eindruck, den ich bei der Lektüre der ersten Bücher über sie gewonnen hatte.“

Wortbildungen:

Lektürekanon, Lektüreliste
Lektüreaufwand

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lektüre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lektüre
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLektüre
The Free Dictionary „Lektüre
Duden online „Lektüre

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lektüre“, Seite 570.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 203. Russische Urfassung 1867.
  3. Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 133. ISBN 978-3-463-40571-1.
  4. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 45.
  5. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 602.
  6. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 166. Originalausgabe: Englisch 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: klütere