Literaturnobelpreisträgerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Literaturnobelpreisträgerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Literaturnobelpreisträgerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Literaturnobelpreisträgerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Literaturnobelpreisträgerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Literaturnobelpreisträgerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLiteraturnobelpreisträgerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Literaturnobelpreisträgerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Literaturnobelpreisträgerin die Literaturnobelpreisträgerinnen
Genitiv der Literaturnobelpreisträgerin der Literaturnobelpreisträgerinnen
Dativ der Literaturnobelpreisträgerin den Literaturnobelpreisträgerinnen
Akkusativ die Literaturnobelpreisträgerin die Literaturnobelpreisträgerinnen

Worttrennung:

Li·te·ra·tur·no·bel·preis·trä·ge·rin, Plural: Li·te·ra·tur·no·bel·preis·trä·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Literaturnobelpreisträgerin (Info)

Bedeutungen:

Literatur: weibliche Person, die den Literaturnobelpreis erhalten hat

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Literaturnobelpreisträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Literaturnobelpreisträger

Oberbegriffe:

Nobelpreisträgerin, Literaturpreisträgerin

Beispiele:

„Die jüngste Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch hat eine ganz besondere Technik: Sie schreibt ihre Geschichten, die auf Gesprächen mit Zeitzeugen basieren.“[1]
„Die Jury des Literaturpreises führte in ihrer Begründung an, keine andere Autorin sei in ihrem Schreiben dem Namensgeber des Preises, dem Schriftsteller Heinrich Böll, so ähnlich wie sie, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Die in Rumänien geborene Literaturnobelpreisträgerin habe ebenfalls das Leben in einer repressiven Gesellschaft erlebt und sich daraus zu einem "kritischen Geist" entwickelt, heißt es in der Begründung. Der Literaturpreis ist mit 20000 Euro dotiert.“[2]
„Autorin und Anti-Apartheid-Aktivistin: Die südafrikanische Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer ist tot. Sie sei am Sonntag im Alter von 90 Jahren friedlich in ihrem Haus in Johannesburg im Schlaf gestorben, teilte die Familie mit.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literaturnobelpreisträgerin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLiteraturnobelpreisträgerin
Duden online „Literaturnobelpreisträgerin

Quellen:

  1. Neue Literaturnobelpreisträgerin - eine Realitätssucherin. ARD-Mediathek, 8. Oktober 2015, archiviert vom Original am 8. Oktober 2015 abgerufen am 8. Oktober 2015 (HTML, Deutsch).
  2. Literatur: Herta Müller erhält Heinrich-Böll-Preis. In: Die Zeit. FOCUS, 24. Juni 2015, archiviert vom Original am 24. Juni 2015 abgerufen am 8. Oktober 2015 (HTML, Deutsch).
  3. Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer gestorben. In: Die Zeit. General-Anzeiger, 14. Juli 2014, archiviert vom Original am 14. Juli 2014 abgerufen am 8. Oktober 2015 (HTML, Deutsch).