Mähne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mähne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mähne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mähne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mähne wissen müssen. Die Definition des Wortes Mähne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMähne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mähne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mähne die Mähnen
Genitiv der Mähne der Mähnen
Dativ der Mähne den Mähnen
Akkusativ die Mähne die Mähnen
Pferd mit heller Mähne

Worttrennung:

Mäh·ne, Plural: Mäh·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mähne (Info)
Reime: -ɛːnə

Bedeutungen:

Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen
übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen

Herkunft:

mittelhochdeutsch man(e), althochdeutsch mana, germanisch *manō- „Mähne“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Oberbegriffe:

Behaarung, Langhaar
Haar

Unterbegriffe:

Löwenmähne, Pferdemähne
Haarmähne

Beispiele:

Der Löwe im Zoo hat eine prächtige Mähne.
„Die Mähne reicht ihnen bis zur Brust, ihr Schweif fegt den Hügel.“
„Rostow hob den Kopf, der ihm schon bis auf die Mähne seines Pferdes gesunken war, und hielt neben dem Husaren an.“
„Es hatte nach dem Winter gerade gehaart, sein Fell war glatt und blank, das Maul weich wie Seide, schlank, mit reicher Mähne am hochgereckten Hals, und mit kräftigen Schenkeln.“
„Martin trägt eine Mähne.“
„Sie wirft beim Lachen ihre geglättete, blondierte Mähne in den Nacken, und Ramin wird wieder auf sie stehen.“

Wortbildungen:

Mähnenwolf
bemähnt

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mähne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mähne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMähne
The Free Dictionary „Mähne
Duden online „Mähne

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mähne“, Seite 590.
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 301. Norwegisches Original 1903.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 342. Russische Urfassung 1867.
  4. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 179. Isländisch 1943-1946.“
  5. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 8.
  6. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 213.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: hämen, mähen, nähme