Machtvakuum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Machtvakuum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Machtvakuum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Machtvakuum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Machtvakuum wissen müssen. Die Definition des Wortes Machtvakuum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMachtvakuum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Machtvakuum (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Machtvakuum die Machtvakua die Machtvakuen
Genitiv des Machtvakuums der Machtvakua der Machtvakuen
Dativ dem Machtvakuum den Machtvakua den Machtvakuen
Akkusativ das Machtvakuum die Machtvakua die Machtvakuen

Worttrennung:

Macht·va·ku·um, Plural 1: Macht·va·kua, Plural 2: Macht·va·ku·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Machtvakuum (Info)

Bedeutungen:

eine Situation, in der eine Machtposition nicht ausgefüllt wird, wodurch unter Umständen (teilweise auch chaotische) Machtkämpfe um deren Neubesetzung oder eine allgemeine Neuordnung der Machtverhältnisse ausgelöst werden können

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Vakuum

Oberbegriffe:

Vakuum

Beispiele:

Die einem Machtvakuum folgenden Machtkämpfe werden oft wesentlich davon beeinflusst, ob und wie die Neubesetzung der freigewordenen Machtposition geregelt ist.
„Eine allzu große Faszination durch eine allzu wörtlich verstandene Nixon-Doktrin könnte eher neue Machtvakuen hinterlassen als neue Pole der Macht und der Verantwortung schaffen.“[1]
„Das Chaos, das augenblicklich die Weltpolitik kennzeichnet, ist die Folge eines Machtvakuums, das selbst Amerika nicht füllen kann, geschweige denn eine regionale Mittelmacht wie die Bundesrepublik.“[2]
„Den Ausfall Makedoniens als griechische Hegemonialmacht nahm der Seleukidenkönig Antiochos III. als Einladung an, das entstandene Machtvakuum auszufüllen.“[3]
„In diesem Machtvakuum formiert sich die polnische Minderheit.“[4]
„Der mittlerweile zum Marschall beförderte Kriegsherr hat ein Machtvakuum erzeugt, das die weitere Anwesenheit französischer Truppen zwingend erforderlich macht.“[5]
„Misslungen sind aber auch die Militärinterventionen zum Sturz von Diktatoren - wie die im Irak 2003 -, die den Aufbau neuer demokratischer Gesellschaften verfolgten, doch kontraproduktiv wirkten, weil sie Machtvakua schufen und alte Staatsfundamente zerschlugen, ohne tragfähige neue zu bauen.“[6]
„Umgekehrt haben sich Militärinterventionen, selbst wenn sie erfolgreich waren, oft als bemerkenswert wirkungslos erwiesen, wenn es darum ging, wieder für Stabilität zu sorgen und das Machtvakuum zu füllen.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Machtvakuum ausfüllen, füllen, hinterlassen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Machtvakuum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machtvakuum
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Machtvakuum
Duden online „Machtvakuum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMachtvakuum

Quellen:

  1. Josef Joffe: Weltpolitik 1972: Spiel auf mehreren Brettern. In: DIE ZEIT. Nummer 41, 13. Oktober 1972, ISSN 0044-2070, Seite 3 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 20. November 2018).
  2. Dieter Schröder: Germans to the front? In: Süddeutsche Zeitung. 23. Juli 1994, ISSN 0174-4917, Seite 4.
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-25096-7, Seite 40.
  4. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 37.
  5. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GEO Epoche. Das Magazin für Geschichte. Nummer 66: Afrika 1415–1960, 2014, ISSN 1861-6097, Seite 77.
  6. Wilfried Buchta: Der Abgrund der arabischen Welt. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Februar 2017, Seite 8 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 20. November 2018).
  7. Hannah Arendt; it einem Nachwort von Thomas Meyer: Die Freiheit, frei zu sein. Deutsche Erstausgabe, 5. Auflage. dtv, München 2018 (Originaltitel: The freedom to be free, übersetzt von Andreas Wirthensohn), ISBN 978-3-423-14651-7, Seite 8–9.