Besetzung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Besetzung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Besetzung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Besetzung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Besetzung wissen müssen. Die Definition des Wortes Besetzung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBesetzung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Besetzung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Besetzung die Besetzungen
Genitiv der Besetzung der Besetzungen
Dativ der Besetzung den Besetzungen
Akkusativ die Besetzung die Besetzungen

Worttrennung:

Be·set·zung, Plural: Be·set·zun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Besetzung (Info)
Reime: -ɛt͡sʊŋ

Bedeutungen:

Militär: die Stationierung von Truppen in einem (fremden) Gebiet unter Behauptung der Herrschaft
Militär: Zustand, in dem die Herrschaft über ein fremdes Gebiet behauptet wird
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Jägersprache, Fischerei: das Aussetzen bestimmter Tiere in einem Gebiet
Zuteilung einer Stelle, eines Postens, einer Rolle an jemanden
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs besetzen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

Besatzung, Okkupation

Unterbegriffe:

Baumbesetzung, Betriebsbesetzung, Hausbesetzung
Fehlbesetzung, Neubesetzung, Starbesetzung, Umbesetzung
Bombenbesetzung, Originalbesetzung

Beispiele:

Bei der Besetzung des Landes wurden etwa 100 Menschen getötet.
Die Besetzung des Ruhrgebietes in den 20er Jahren dauerte etwas mehr als zwei Jahre.
„Die anhaltende Besetzung des Irak, für die in der öffentlichen Meinung in den Vereinigten Staaten die Unterstützung schwindet, war ein beherrschendes Thema auf der politischen Agenda der Bush-Regierung.“
„Die Herrscherfamilie betrachtete den Angriff auf ihren Legitimitätsanspruch als so gravierend, dass sie die Besetzung unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Gewaltmittel und unter Hinnahme eines hohen Blutzolls beendete.“
„Besetzungen können illegal sein, können sich aber auch in rechtlichen Grauzonen bewegen oder gar geduldet werden.“
„Die Besetzung von Häusern war oft ein „politischer Protestakt gegen das politische System“ des jeweiligen Staates.“
Ich habe Karpfen zur Besetzung meines Teiches gekauft.
„Zugleich bemängelte der VIZK jedoch die Organisation, den Inhalt und die Besetzung der Islamkonferenz.“
Die Besetzung des Chefpostens war schwieriger als vorher gedacht.
Der Film war trotz unscheinbarer Besetzung sehr gut.
„Robert De Niro, Ben Stiller, Barbra Streisand und Dustin Hoffman: Hochkarätiger könnte eine Besetzung kaum sein.“
„Während sich der Tonkünstler über Fragen der Besetzung ausließ, vor allem über die vier Gesangssolisten, warf der Archivar Leonhard einen fragenden Blick zu.“
„Selbst sehr genau die Verkaufszahlen seiner Bücher verfolgend, sah er zudem mit Zorn, manche meinen sogar mit Haß, die Auflagen und mit prominenter Besetzung erfolgenden Verfilmungen der Romane dieses »minderwertigen« Schriftstellers.“

Wortbildungen:

Besetzungscouch, Besetzungsliste

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Besetzung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Besetzung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besetzung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBesetzung
The Free Dictionary „Besetzung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Besetzung des Irak seit 2003“ (Stabilversion)
  2. Herner Fürtig: Historisch gewachsene Symbiose: Das Haus Saud und die Wahhabiyya. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 7.
  3. Wikipedia-Artikel „Besetzung (Aktion)“ (Stabilversion)
  4. Wikipedia-Artikel „Hausbesetzung“ (Stabilversion)
  5. ZEIT ONLINE, AFP: Deutsche Islamkonferenz: Muslimverband sagt Vorbereitung der Islamkonferenz zu. In: Zeit Online. 22. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. März 2013).
  6. Box Office: Glücksfall mit Familienpech. In: Spiegel Online. 3. Januar 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. März 2013).
  7. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 225. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  8. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 187.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beisetzung, Benetzung, Besatzung, besetzen, Besitzung