Manöver

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Manöver gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Manöver, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Manöver in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Manöver wissen müssen. Die Definition des Wortes Manöver wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonManöver und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Manöver (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Manöver die Manöver
Genitiv des Manövers der Manöver
Dativ dem Manöver den Manövern
Akkusativ das Manöver die Manöver

Worttrennung:

Ma·nö·ver, Plural: Ma·nö·ver

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Manöver (Info)
Reime: -øːvɐ

Bedeutungen:

festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen)
Militär: Kriegsübung
übertragen: Kunstgriff, Kniff
artistisches Kunststück

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch manœuvre → fr entlehnt, dem altfranzösisch manuevre vorausgeht, aus dem mittellateinischen Kompositum manuopera → la „Handarbeit“, von lateinisch manus → la „Hand“ und opera → la „Arbeit, Mühe, Tätigkeit“, welches möglicherweise eine Übersetzung von althochdeutschem hantwerc ist; französisch manœuvre → fr bedeutet Manöver, ursprünglich „Arbeit mit der Hand“, später bezeichnet es alle Tätigkeiten zur Lenkung eines Schiffes, ab Ende des 17. Jahrhunderts „militärische Übung“

Synonyme:

Gefechtsübung, Kriegsspiel
List, Winkelzug, Ränke

Unterbegriffe:

Wahlkampfmanöver

Beispiele:

An einem All-Hands-Manöver müssen sich alle Besatzungsmitglieder wegen der Schwierigkeit oder der notwendigen Eile in einer Gefahrensituation beteiligen.
„Das ganze Manöver dauert etwa fünfzehn Minuten, dann können die Passagiere an Land gehen.“
„Die bei örtlichen Manövern oft geprobten Mobilisierungspläne, auf die das deutsche Heer stets so stolz gewesen war, funktionierten weitgehend problemlos.“
Als Manöver bezeichnet man eine realistische militärische Übung.
„Das Ganze glich einem Manöver, das bei schönem Wetter, etwa um die Mittagszeit beginnen sollte.“
„Der russische Kaiser war inzwischen bereits seit über einem Monat in Wilna und hielt dort Truppenschauen und Manöver ab.“
„Das Faszinierende beim Kunstfliegen sei aber kein einzelnes Manöver, sondern die Präzision, mit der so ein Flug ausgeführt werden muss.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: riskantes Manöver Lautsprecherbild Audio (Info)

Wortbildungen:

Abbiegemanöver, Ablegemanöver, Abbremsmanöver, All-hands-Manöver/All-Hands-Manöver, Ankermanöver, Anlegemanöver, Ausweichmanöver, Bootsmanöver, Dockingmanöver, Koppelmanöver, Kopplungsmanöver, Landemanöver, Mann-über-Bord-Manöver, Rangiermanöver, Rendezvousmanöver, Überholmanöver, Wendemanöver
Herbstmanöver, Manövergebiet, Manövergelände, Manöverkritik, Manöverschaden, Militärmanöver, Rückzugsmanöver, Seemanöver, Tauchmanöver, Truppenmanöver
Ablenkungsmanöver, Betrugsmanöver, Börsenmanöver, Erpressungsmanöver, Propagandamanöver, Scheinmanöver, Schwindelmanöver, Störmanöver, Tarnmanöver, Täuschungsmanöver, Verschleppungsmanöver, Vertuschungsmanöver, Verzögerungsmanöver
Flugmanöver

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Manöver
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Manöver
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalManöver
The Free Dictionary „Manöver
Duden online „Manöver

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Manöver“.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 112.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 67.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 144.
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 798. Russische Urfassung 1867.
  6. Georg Biron: Wir sind die Samurai des 21. Jahrhunderts. In: Zeit Online. 8. Mai 2017, ISSN 0044-2070 (URL).