Kunstgriff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kunstgriff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kunstgriff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kunstgriff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kunstgriff wissen müssen. Die Definition des Wortes Kunstgriff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKunstgriff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kunstgriff (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kunstgriff die Kunstgriffe
Genitiv des Kunstgriffs
des Kunstgriffes
der Kunstgriffe
Dativ dem Kunstgriff
dem Kunstgriffe
den Kunstgriffen
Akkusativ den Kunstgriff die Kunstgriffe

Worttrennung:

Kunst·griff, Plural: Kunst·grif·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kunstgriff (Info)

Bedeutungen:

besonders wirksame Methode, ein bestimmtes Ziel auf einfache Weise zu erreichen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst (im Sinne von „Können“) und Griff

Synonyme:

Kniff, Trick, Trick 17

Beispiele:

Mir hilft beim Abnehmen ein kleiner Kunstgriff: Wenn der Appetit immer größer wird, trinke ich ein großes Glas Wasser.
„Ein einfacher Kunstgriff gestattet jedoch, diese Schwierigkeit zu umgehen.“ (Schwarzschild)
„ in dem Roman Gesines Leben rekonstruiert. Johnson wählt dafür einen literarischen Kunstgriff, er lässt Gesindes zehnjährige Tochter Marie die Erinnerung einfordern, die die Mutter mit Fragen löchert.“
„Auf das Genre des Dokudramas zurückzugreifen - einen Mix aus dokumentarischen und Spielfilmelementen - erwies sich also als geschickter Kunstgriff.
Kunstgriff des Non-Finito, bei dem die Skulptur nur unvollständig aus dem Steinblock herausgeschält zu sein scheint, faszinierte und sollte später viele seiner eigenen Werke kennzeichnen.“
„Besonders die Gefühle wurden durch einen genialen Kunstgriff zum Ausdruck gebracht, der im Laufe der Zeit auch in die deutsche Alltagssprache Eingang fand: den Verben wurden einfach die Endsilben gekappt. Grummel!, Schnarch!, Stöhn!, Keuch!, Ächz!, Schmatz!, Seufz!“
„ den Expressionisten war zwar der Kunstgriff vertraut, eine innere Befindlichkeit körperhaft nach außen zu stülpen, doch die schrille expressionistische Tonart ist hier ebenso wenig zu vernehmen wie im Urteil.“
„Der Bayerische Landesverband der Arbeiterwohlfahrt kritisiert diese Berechnung und hält sie für "mehr als einen Kunstgriff in der Statistik“. Wegen der statistisch höheren Einkommen in Bayern müsse man als Grundlage des Vergleichs natürlich auch das bayerische Durchschnittseinkommen heranziehen – nicht das bundesweite.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: genialer, kleiner, raffinierter, rhetorischer, unerlaubter, ärztlicher Kunstgriff
mit Adjektiv (Kunst): dramaturgischer, erzählerischer, sprachlicher Kunstgriff
mit Adjektiv (Wirtschaft): bilanzieller Kunstgriff
mit Verb: einen Kunstgriff anwenden, etwas einem Kunstgriff verdanken

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kunstgriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunstgriff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKunstgriff
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kunstgriff
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kunstgriff
The Free Dictionary „Kunstgriff
Duden online „Kunstgriff
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunstgriff“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „Kunstgriff“ auf wissen.de
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Der Kunstgriff. In: Deutsche Welle. 1. September 2014 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:32 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Februar 2019).

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Karl Schwarzschild: Über das Gravitationsfeld eines Massenpunktes nach der Einsteinschen Theorie
  2. Heike Mund: 100 gute Bücher – Uwe Johnson: "Jahrestage". In: Deutsche Welle. 6. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019).
  3. Anina Pommerenke: Als in Kiel Weltgeschichte geschrieben wurde. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. Oktober 20 18 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019).
  4. Björn Stüben: Rodin vor 100 Jahren gestorben – Bildhauer-Star einer Epoche. In: Deutschlandradio. 17. November 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 12. Februar 2019).
  5. Thomas Pelzer: Entenvolk. In: Deutsche Welle. 1. Juni 2011 (Deutsch lernen – Sprachbar; Text und Audio zum Download, Dauer: 06:40 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Februar 2019).
  6. Erzählungen bis 1914. franzkafka.de, S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, abgerufen am 12. Februar 2019 (Deutsch).
  7. Frank Steininger: Wachsende Ungleichheit: Arm im reichen Bayern. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Januar 2018 (URL, abgerufen am 12. Februar 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kunststoff